DIGITAL

3D-Rekonstruktionen für Kometenforschung von DIGITAL in einer Nature Publikation.

In einem Nature Artikel wurden am 28. Oktober 2020 Forschungsergebnisse veröffentlicht, die auf urzeitliches ultra-weiches Eis im Inneren von Kometen hinweisen. DIGITAL, das Institut für Informations- und Kommunikationstechnologien der JOANNEUM RESEARCH, trug zur Entdeckung mit Verfahren zur 3D-Auswertung von Bildern bei.

Kometenoberfläche.
Kometenoberfläche. JOANNEUM RESEARCH/ Paar & Caballo. Credits: ROSETTA / PHILAE / OSIRIS Team

 

Die Publikation "The Philae lander reveals low strength primitive ice inside cometary boulders" eines internationalen Forscherteams fasst neue Ergebnisse zusammen, die von der ESA-Sonde Philae auf 67P/Churyumov-Gerasimenko unter anderem mit dem Instrument COmetary SAmpling and Composition (COSAC) gesammelt wurden, und damit zum Verständnis über die Geschichte des Lebens auf der Erde beitragen. Gerhard Paar und Maria del Pilar Caballo Perucha, Experten am Institut DIGITAL der JOANNEUM RESEARCH, sind Co-Autoren der Publikation. 

 

JOANNEUM RESEARCH widmet sich seit 1978 der Weltraumforschung und -technologie. DIGITAL – das Institut für Informations- und Kommunikationstechnologien konzentriert sich dabei auf folgende Kompetenzbereiche: Satellitenkommunikation und -Navigation, Mikrowellenausbreitung und Radartechnik, Entwicklung weltraumtauglicher Hard- und Software, Verifikation und Optimierung von Systemen und Diensten in Feldversuchen, Verarbeitung von Daten aktiver und passiver weltraum- und luftgestützter Sensoren, sowie Space Robotik.

Das Institut ist ein bestens anerkannter Partner in einer Vielzahl von Projekten der Europäischen Weltraumorganisation ESA, der Europäischen Union, der internationalen und nationalen Raumfahrtindustrie und Forschungseinrichtungen, sowie internationaler Raumfahrtbehörden wie NASA, ASI und DLR. 

3D-Rekonstruktionen für Kometenforschung. Daten: ESA/ROSETTA/PHILAE/OSIRIS Team. Credit (Video, Sound Track): JOANNEUM RESEARCH/Gerhard Paar.

Im Rahmen der veröffentlichten wissenschaftlichen Studie haben sich Maria del Pilar Caballo Perucha (Key Researcher des Instituts DIGITAL) und Gerhard Paar (Space Robotics Research / Instruments Team Lead am Institut DIGITAL) mit 3D-Rekonstruktionen der für die Forschung relevanten Oberflächenregionen des Kometen Tschurjumow-Gerassimenko beschäftigt.

Mit Hilfsmitteln vom Wiener Zentrum für virtual reality und visualisierung (VRVis) wurde ein Video mit einem simulierten Überflug über die betroffene Region erstellt. Die verwendeten Verfahren wurden erfolgreich in Forschungsarbeiten für die 3D-Rekonstruktion Planetarer Oberflächen bei Mars- und Asteroiden-Missionen erprobt, wo für Mars-2020 (Landung am Mars im Februar 2021) und ExoMars (Landung im Frühjahr 2023) die 3D-Vision Verfahren für die Auswertung der Panoramakamerabilder bereitgestellt werden.

 

Auch in den kommenden Jahren wird DIGITAL zur bildbasierten Navigation und Autonomie von Raumsonden auf Planetenoberflächen beitragen. Der 3D-Rekonstruktionsansatz wird auch in der zukünftigen ESA HERA-Mission implementiert, die den Krater vom Aufprall der früheren US-Sonde „DART“ auf das Doppel-Asteroiden-System Didymos im Jahr 2026 untersuchen wird.

 

Mehr Information:

Publikation “The Philae lander reveals low strength primitive ice inside cometary boulders” ist online unter dem Link verfügbar