DeSSnet: Zuverlässige, sichere und effiziente Sensornetzwerke
Im Dialog mit dem eigenen Haus
Der gewaltige Entwicklungsfortschritt in den Bereichen Internet of Things (IoT) und Cyber Physical Systems (CPS) hat enorme Auswirkungen auf praktisch die gesamte Industrie, auf viele weitere Branchen und letztlich auch auf unser tägliches Leben. Die fortlaufende digitale Transformation ermöglicht neuartige Leistungen und eröffnet neue Geschäftschancen.
DeSSnet trägt der damit einhergehenden großen Herausforderung Rechnung, mit Hilfe von hochentwickelten drahtlosen Sensornetzwerken Daten zu erfassen, zeitnah zu analysieren und auf dieser Basis komplexe Prozesse zu steuern, ist DIE große Herausforderung für die digitale Transformation in der Industrie.
Das Ziel des K-Projekts ist es, den Einsatz von Sensornetzwerken in Zukunft möglichst zuverlässig und kosteneffizient zu ermöglichen.

Mit einem komplementären Konsortium global agierender Industriepartner und international führender Forschungspartner behandelt DeSSnet die ganze Wertschöpfungskette von drahtlosen Sensornetzwerken.
DeSSnet konzentriert sich dazu auf ausgewählte zukunftsorientierte zentrale Grundlagentechnologien für drahtlose Sensoren und Kommunikation, für Sicherheit, Zuverlässigkeit, Interoperabilität und Energieeffizienz sowie für time-aware Analytik unter besonderer Berücksichtigung der Zeitdimension in Anwendungen und Services.
Das Innovation Lab prüft die Verwendbarkeit von zuverlässigen Sensornetzwerken (auch in rauen Industrieumgebungen) in folgenden wichtigen Anwendungsbereichen: Industrielle Prozessüberwachung, Wartung und Qualitätssicherung der Prozessindustrie, industrielle Sensorsysteme in der Automobilindustrie und Instandhaltung von Gebäuden.
Credit: ORF Steiermark "„Ganz schön wissenswert!“ Das intelligente Haus.
DeSSnet etabliert und unterstützt die Vision der beteiligten Bundesländer Steiermark und Kärnten als Kerntechnologiecluster elektronischer Komponenten und Systeme in Österreich mit weltweit führender Position.
Die Konsortialpartner repräsentieren die gesamte Wertschöpfungskette der Sensorik, von Entwicklern und Produzenten von Chips und Sensoren bis hin zu Anwendungs- und Lösungslieferanten, und beinhalten auch KMU. Dadurch differenziert sich DeSSnet von vielen Projekten, die sich entweder auf eine einzelne Forschungsaufgabe konzentrieren oder aber das gesamte IoT zu adressieren versuchen.
Das K-Projekt DeSSnet wird im Rahmen von COMET – Competence Centers for Excellent Technologies durch BMK, BMDW, Steiermark und Kärnten gefördert. Das Programm COMET wird durch die FFG abgewickelt.





