- TECNALIA Research & Innovation (Spain)
- Aalborg Universitet (Denmark)
- Technische Universität Chemnitz (Germany)
- Universidad de León (Spain)
- Joanneum Research Forschungsgesellschaft (Austria)
- BioNanoNet Forschungsgesellschaft (Austria)
- Tecnalia Serbia (Serbia)
- Jobst Technologies (Germany)
- Metrohm DropSens (Spain)
- Smartex (Italy)
- Senetics Healthcare Group (Germany)
- Global Electronic Solutions (Serbia)
- TeleGroup (Germany)
- BiFlow Systems (Germany)
- Freiwillige Feuerwehr Gumpoldskirchen (Austria)
- IFR (Austria)
- Eucentre Foundation (Italy)
- VFP – Firefighters Pavia (Italy)
- Mountain Rescue Service of Serbia (Serbia)
- Association of Mountain Rescue Organizations of B&H (Bosnia & Herzegovina)
- Prostovoljno gasilsko društvo Postojna (Slovenia)
- Rijeka Fire Brigade (Croatia)
SIXTHSENSE
Biosensor-Wearables und Entscheidungsunterstützung für die Risikoüberwachung von Einsatzkräften

Digitale Biosensor-Analytik für Echtzeit-Interaktion im Human Factors Lab mit DI Michael Schneeberger und Zhanna Bambach (beide Institut DIGITAL der JOANNEUM RESEARCH). Credit: JOANNEUM RESEARCH/ Bergmann
SIXTHSENSE ist eine multidisziplinäre Innovations- und Forschungsaktivität mit dem übergeordneten Ziel, ein tragbares Gesundheitsüberwachungssystem mit taktilem Biofeedback im geschlossenen Regelkreis zu entwickeln, das es Ersthelfern ermöglicht, ihren aktuellen Belastungszustand zu erfassen.
Prädiktive Modelle auf der Grundlage multimodaler Biosensordaten werden eine Frühwarnung vor Überlastungs- und Gefahrensituationen ermöglichen, die dem drohenden Verlust der Einsatzfähigkeit vorbeugen kann. Als Teammanagement-Instrument wird das System die Echtzeit-Überwachung aller eingesetzten Einsatzkräfte ermöglichen und so zur Steigerung der Effizienz der Teams und der Betriebssicherheit beitragen.
Projektdauer: 05/2020 - 04/2023. Weiterführende Informationen siehe sixthsenseproject.eu

Waldbrandübung der Feuerwehr Gumpoldskirchen im Rahmen des KIRAS Forschungsprojektes 3F-MS in Allentsteig. Credit: JOANNEUM RESEARCH/ Almer
Der Beitrag des Instituts DIGITAL baut auf den Entwicklungen und Erfahrungen auf dem Gebiet der Entscheidungsunterstützung für Einsatzkräfte und der Forschung mit Human Factors Analytik auf.
Der von Dr. Lucas Paletta geleitete Forschungsbereich "Cognitive Sensing and Interaction" (Institut DIGITAL der JOANNEUM RESEARCH) wird zunächst mit Unterstützung von Prof. Wolfgang Kallus (Direktor, Institut für Begleitforschungund und Psychologisches Qualitätsmanagement) Stressszenarien untersuchen, die das Situationsbewusstsein bei kritischen Entscheidungsprozessen beeinträchtigen. In umfassenden Feldversuchen werden Daten von tragbaren Biosensoren und mobilem Eyetracking gesammelt, um den Status der physischen und kognitiven Bereitschaft des Menschen abzuschätzen und KI-fähige Empfehlungen zur Risikominimierung zu geben. Der Forschungsbereich "Mobile Computing" (Institut DIGITAL) unter der Leitung von DI (FH) Patrick Luley mit ihrer Expertise auf dem Gebiet der Echtzeit-Datenkommunikation wird sich auf die Entwicklung innovativer mobiler Entscheidungshilfen für die Feuerwehr konzentrieren.
Das Institut MATERIALS unterstützt die Entwicklung der minimal-invasiven Biosensoren für Ersthelfer mittels computergestützter Fluidik-Simulationen. Mittels Finite Elemente-basierter Software-Tools wird der Transport der jeweiligen Körperflüssigkeiten in den mikrofluidischen Komponenten der Biosensoren simuliert und somit wertvolle Hinweise für Design- und Layout-Optimierungen der Sensoren zur Verfügung gestellt.
Dieses Projekt wurde von der Europäischen Union im Rahmen des Horizon2020 Programms für Forschung und Innovation unter der Fördervertragsnummer Nr. 883315 gefördert.


Weiterführende Informationen siehe sixthsenseproject.eu