CDS-BARS
Benchmarking und klinische Entscheidungsunterstützung in der Akutgeriatrie
Ca. 40% der österreichischen Einrichtungen der Akutgeriatrie/Remobilisation (AG/R) nehmen an der träger- und bundesländerübergreifenden Initiative ‚Benchmarking in der österreichischen Akutgeriatrie‘ teil, die seit 2008 Real World Daten (RWD) für Qualitätssicherungszwecke über das System BARS (http://healthgate.at) erhebt. Zusätzlich wird und wurde BARS mit Beginn der 2000er Jahre in Österreich und Deutschland auch für die strukturierte Datenerfassung bei der Behandlung weiterer chronischer Erkrankungen wie z.B. Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Hepatitis C eingesetzt. So konnten bereits über eine halbe Million Patient:innen aus mehr als 700 teilnehmenden Zentren dokumentiert werden.

Abbildung 1: Vision CDS-BARS. Das Leitsystem (1) außerhalb der AG/R unterstützt bei der Identifikation geriatrischer Patient:innen, das Therapie/Monitoring-System (2) innerhalb der AG/R unterstützt u.a. bei der Dokumentation geriatrischer Assessments. Die erhobenen Daten werden im Benchmarking-System (3) zur eigenen Leistungskontrolle und zum Vergleich mit anderen Einrichtungen genutzt.
Im Rahmen der Initiative CDS-BARS (Clinical Decision Support und Benchmarking in der Akutgeriatrie) wird das Benchmarking System modernisiert (http://cds-bars.eu) und mit innovativen eHealth-Systemen zur Prozess- und Entscheidungsunterstützung in der Akutgeriatrie verknüpft. Ziele sind höhere Prozessqualität, Arbeitserleichterung und Zeitersparnis durch das Vermeiden von Mehrfachdokumentationen.
Die Vision umfasst ein Leitsystem, welches außerhalb der AG/R (z.B. in Notaufnahmen) bei der Identifikation geriatrischer Patient:innen unterstützt, sowie ein Therapie/Monitoring System, welches innerhalb der AG/R unterstützt, u.a. bei interdisziplinären Teambesprechungen, bei der Dokumentation geriatrischer Assessments, Überwachung der individuellen Zielerreichung und bei der Vorbereitung des Entlassungsmanagements. Die erhobenen Daten werden anschließend in pseudonymisierter Form automatisch an das Benchmarking System übertragen, welches zur eigenen Leistungskontrolle und zum Vergleich mit anderen Einrichtungen verwendet werden kann.
Die Konzeptionierung und iterative Entwicklung der eHealth-Systeme erfolgt gemeinsam mit zukünftigen Anwender:innen im Rahmen eines Co-Creation-Prozesses. Dieser umfasst interdisziplinäre Fokusgruppen und Interviews, sowie Prozessbeobachtungen und Workshops.
Phase 1 (Benchmarking System):
- Laufzeit: 2018 – 2020
- Status: Go-Live im Oktober 2020
- Förderung: Gesundheitsfonds Kärnten, Gesundheitsfonds Steiermark
- Partner: JOANNEUM RESEARCH, Verein QiGG (Qualität in der Geriatrie und Gerontologie), Geriatrische Gesundheitszentren Graz, Medizinische Universität Graz
Phase 2 (Therapie/Monitoring System):
- Laufzeit: 2021 – 2022
- Status: Pilotierungen in drei Bundesländern 2022
- Förderung: Gesundheitsfonds Kärnten, Gesundheitsfonds Steiermark, Gesundheitsfonds Wien
- Partner: JOANNEUM RESEARCH, Verein QiGG
Phase 3 (Leitsystem):
- Laufzeit: Konzeptionierung und Entwicklung seit 2018
- Status: Demonstrator entwickelt (TRL 2); laufende Diplomarbeit für Entwicklung der Algorithmen (2021)
- Förderung: derzeitige Förderwerbung