News

EU-Projekt OPTIMAL offiziell gestartet!
Im Oktober 2022 durften wir die Partner des EU-Projekts OPTIMAL am Standort Weiz begrüßen.
Skifahrer auf der Piste
Die am Institut MATERIALS entwickelte PyzoFlex®-Technologie liefert datenbasierte Rückmeldungen und erfasst Temperatur- und Druckänderungen sowie…
Gruppenfoto des Quantum Software Engineering Workshops im ICT-Technologiepark an der Uni Innsbruck
Unter internationaler Beteiligung fand am 15. und 16. Dezember 2022 der erste Workshop zum Thema Quantum Software Engineering im ICT-Technologiepark…
Anton Scheibelmasser: Direktor des Instituts Robotics in Klagenfurt
Mit 1. Oktober 2022 hat Anton Scheibelmasser seine Funktion als Direktor des Instituts ROBOTICS der JOANNEUM RESEARCH in Klagenfurt angetreten und…
Neuartige Technologie zur Verlängerung der Topfzeit von Silikonen für LED-Komponenten
Forscher des Instituts MATERIALS entwickelten eine Silikonformulierung, die die Produktionskosten von LED-Komponenten erheblich senken kann. JOANNEUM…
Labor für Digitale Zwilling neu in Klagenfurt
Am Lakeside Science & Technology Park in Klagenfurt gibt es ab dem kommenden Jahr ein Digital TwinLab. Das Institut DIGITAL freut sich über die…
Gruppenfoto des Konsortiums des ESRIUM Projekts vor der Zentrale der JOANNEUM RESEARCH in Graz
Straßenschäden wie kleine Risse, Spurrinnen oder Schlaglöcher sind potenzielle Sicherheitsrisiken und verursachen bei Straßenbetreibern jährlich hohe…
Digitalisierung im Weinbau

Materials |

Digitalisierung im Weinbau

Auch im Weinbau hat die Digitalisierung längst Einzug gehalten. Am Institut MATERIALS werden dafür entsprechende Sensorsysteme unter anderem zur…
Das Team von DIGITAL und MeteoSolutions am Messestand der MTWE in Paris. Unser Team (v.l.n.r.)  Jürgen Lang (MeteoSolutions), Harald Ganster (JOANNEUM RESEARCH DIGITAL) und Jean-Philippe Andreu (JOANNEUM RESEARCH DIGITAL)
Nach dreijähriger Pause der MTWE – Meteorological Technology World Expo konnte JOANNEUM RESEARCH DIGITAL gemeinsam mit dem Kooperationspartner…
Buchansicht
Neue Herausforderungen für Politik, Gesellschaft und Wirtschaft: Die Buchpublikation ist mit Beteiligung vom Institut POLICIES im Campus Verlag…
Strategien, Forschung und Produkte zu Cyber-Sicherheit für Betriebe
Das Internet vergisst nie! Rund 70 Interessierte besuchten die Auftaktveranstaltung zur vierteiligen (Cyber)-Sicherheit-Veranstaltungsreihe am 24.…
Forscherin Marlies Schellnegger
Regelmäßige Bewegung kann Prozesse des Alterns positiv beeinflussen und nachweislich verlangsamen. Das belegt eine gemeinsame Studie von COREMED und…
Darstellung von detektierten Pflanzen auf einer Schienentrasse.
Die automatische Erkennung und Kontrolle der Vegetation auf Österreichs Straßen und Schienen ist das Ziel eines Projekts des Instituts DIGITAL, der…
Prämiengewinner Alexander Weissmann (3. von links)

Robotics |

Ehre, wem Ehre gebührt!

Am 17.November 2022 fand die Prämierung der besten Bachelor- und Masterarbeiten der Mechatronik-Studiengänge österreichischer Fachhochschulen statt.
Große Satellitenantenne in Großbritannien im Einsatz für die Mondmission

Digital Unternehmen |

Artemis-Mission: Nachrichten vom Mond

Der Start der Rakete Artemis I der NASA ist der erste Schritt, um wieder Menschen zum Mond zu bringen. Für die funktionierende Kommunikation von und…
Spezialfahrzeug mit den Messgeräten des Digital-Twin-Labs auf der Teststrecke
Im Rahmen des Forschungsprojekts testEPS wurden Experten vom Institut DIGITAL eingeladen einen räumlichen digitalen Zwilling der DigiTrans Teststrecke…
Optimized Clinical Dermal Open Flow Microperfusion Study Design to Demonstrate Bioequivalence Based on Cutaneous Pharmacokinetics
A grant awarded to JOANNEUM RESEARCH HEALTH focuses on optimizing clinical study designs and data analysis techniques that can support a comparative…
Gruppenfoto aller Preisträger
Wir gratulieren Janik Deutscher, Karlheinz Gutjahr, Martin Puhm und Andreas Wimmer zum zweifachen Sieg beim Space4Energy Hackathon.
Patrick Luley und Stefan Ladstätter präsentieren auf der C ITS-Fachmesse einen präzisen Digitalen Zwilling für den Verkehrsraum Straße
Der ATTC lud Fachexpert*innen aus Forschung und Entwicklung sowie Straßenbetreiber und Vertreter der öffentlichen Verwaltung in den ASFINAG-Standort…
Panoramablick über die Seetaler Alpe, Foto: Günther Obertaxer
Störungen im Bereich der Navigation sind seit Jahren ein großes Thema und sowohl im militärischen als auch zivilen Bereich äußerst kritisch. Jamming-…
Diskussionsrunde mit Forschenden und Kulturschaffenden

Life Unternehmen Coremed |

Markt der Zukunft: Im Zeichen der Klimakultur

Beim Klimakulturfestival in Graz drehte sich 3 Tage lang alles um den Umgang mit dem Klimawandel. Bei den Diskussionsrunden mit dabei waren auch…
Gruppenbild der Expertenrunde bei der Besichtigung im Arlbergtunnel, Teilnehmer von links nach rechts: Marco Tietze – Funkwerk AG, Bruno Klimmer – ASFINAG, Helmut Kern – Aquasys Technik GmbH, Benjamin Zimmermann, Autobahn GmbH, Thomas Schuh, Autobahn GmbH, Rene Schmetz, Autobahn GmbH, Franz Graf – JOANNEUM RESEARCH
In der Nacht vom 4. auf 5. Oktober 2022 war der Arlbergtunnel für Wartungsarbeiten gesperrt. Vertreter der deutschen Autobahn GmbH nutzten die…
Dr. Franz Prettenthaler und Dr.in Heike Krug-Leitold beim ACstyria Mobilitätskongress in Spielberg.
Am 11. und 12. Oktober 2022 fand der Mobilitätskongresses "Moving On" am Red Bull Ring in Spielberg statt. Hierbei waren auch die Institute DIGITAL…
Invest4Nature: neues europäisches Projekt von LIFE zu Investitionen in naturbasierte Lösungen gestartet
15 europäische Organisationen trafen sich in Graz, um gemeinsam am Aufbau eines Marktes für naturbasierte Lösungen zu arbeiten.
Das Team des Institituts Policies und die Projektverantwortlichen in Georgien.
Wissenschaftliche Prioritäten für die Entwicklung von Wissenschaft, Technologie und Innovation in Georgien zu entwickeln, war das Thema einer von der…
Jeder Teilnehmer erhielt bei der Registierung ein Namensschild

Robotics |

Das war die SIT 2022

Systemintegratorentagung mit dem Themenschwerpunkt "Der Digitale Zwilling"
Gruppenfoto der Kick-off Teilnehmer*innen des neuen Waldmonitoring-Projekts „AI-Driven Forest Health Risk Indicator“ – eine Kooperation von JOANNEUM RESEARCH DIGITAL, BeetleForTech und ZAMG.

Digital |

Wie gesund ist unser Wald?

Dieser Fragestellung geht das Projektteam der Forschungsgruppe „Fernerkundung und Geoinformation“ am Institut DIGITAL im neuen FFG Projekt AIDForHeRI…
Gruppenfoto der Neuen

Unternehmen |

Welcome Day in der JOANNEUM RESEARCH

Welcome@JOANNEUM RESEARCH hieß es kürzlich für 19 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie erhielten im Rahmen eines "Welcome Day" Einblicke in die…
Gleichstellung der Geschlechter in Forschung
Das Institut POLICIES ist am Exzellenz-Center für Gleichstellung der Geschlechter in Forschung und Innovation (INSPIRE) beteiligt.
Florian Tursky, Gaby Schaunig, Bernhard Lamprecht, Michael Rathmair, Michael Hofbaur

Robotics |

Zu Besuch am ROBOTICS Institut

Staatssekretär Tursky und LHStv.in Schaunig überzeugten sich vor Ort von der Digitalisierungsinitiative 5G in der Robotik.
Weltraumexperten in Graz

Unternehmen |

Space als Motor der Wirtschaft

... oder wie sexy ist der Weltraum? Die JOANNEUM RESEARCH lud am 4. Oktober 2022 gemeinsam mit dem VRVis Zentrum für Virtual Reality und…
Werner Gruber auf der Bühne
An die 30 Vorträge, mehrere Diskussionsrunden und eine Ausstellung über das breit gefächerte Spektrum der Forschungseinheiten der JOANNEUM RESEARCH -…
Gleichstellungserhebung 2022 in der außeruniversitären naturwissenschaftlich-technischen Forschung
COVID-19 führt nicht zu einem Rückgang der Partizipation von Frauen in der außeruniversitären Forschung
dOFM Partnership

Health |

Call for partnership

JOANNEUM RESEARCH HEALTH is seeking a limited number of clinical partners to adopt the Clinical Dermal Open Flow Microperfusion ( dOFM™) development…
Unser Team von DIGITAL auf der IKT Sicherhietskonferenz: (v. l. n. r.) Heribert Vallant, Christian Derler, Branka Stojanovic

Digital |

IKT SiKon is back

Nach pandemiebedingtem Abstand von 3 Jahren fand dieses Jahr wieder der bisher größte Branchentreffpunkt für Cybersicherheit im deutschsprachigen…
Eric Kirschner präsentiert
Neuer „Wirtschaftsraum Südösterreich“: Es liegen nun aktuelle Zahlen, Daten & Fakten dazu vor, der als solches bisher nicht auf dem…
Die Gewinner der Leistungspreise
Bei der Zukunftskonferenz der JOANNEUM RESEARCH wurden Forscherinnen und Forscher mit dem Best Performance Award für ihre Arbeit ausgezeichnet. Sie…
Wissenschaft trifft Politik: JR-Geschäftsführer Dr. Heinz Mayer, LH-Stv.in Dr.in Gaby Schaunig, LRin MMag.a Barbara Eibinger-Miedl, LR Dr. Leonhard Schneemann
500 Gäste, 2 Keynotes, 6 Sessions, eine Ausstellung und der unternehmensinterne Best Performance Award - ein Rückblick auf die Zukunftskonferenz der…
Das UN/A Symposium fand online statt.
Das UN/Austria Symposium findet derzeit in Graz als Online-Event statt. Über 800 Weltrauminteressierte aus 104 Nationen sind dabei. Univ.-Prof. DI Dr.…
Gruppenfoto: DI Michael Schmidt (JOANNEUM RESEARCH), Alberto Ginesi (European Space Agency), ??? (… Space Center), Sandro Scalise (DLR), DI Dr. Heinz Mayer (JOANNEUM RESEARCH) DI Dr. Wilfried Gappmair (TU Graz), ??? und Dr. Josef Smolle (Nationalratsabgeordneter)
Fünf Tage lang war Graz Drehscheibe für die Forschung im Bereich Satellitenkommunikation, mit Teilnehmenden aus 31 Ländern.
Heinz Mayer
Unser Geschäftsführer DI Dr. Heinz Mayer holte sich den Titel „Kommunikator des Jahres“ im Public Voting im Zuge der Vergabe des PR-Panther 2022 - dem…
Airpower 2022 mit digitalen Lösungen
Das Institut DIGITAL zeigte digitale Lösungen für Führungs- und Einsatzunterstützung auf der Airpower 2022 im oberen Murtal.
Vortragsrunde der Joanneum Research in Alpbach.
Wie kann der Verkehr in Österreich klimaneutral werden? Dieser Frage gingen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft bei den Alpbacher…
Offenlegung öffentlich finanzierter Studien gesetzlich verankert
Der österreichische Nationalrat schreibt seit 27. Juli 2022 durch eine Ergänzung im Bundesverfassungsgesetz (B-VG) explizit vor, dass von öffentlicher…
EMERGE: 2. Ausschreibung gestartet!
Kostenloser Zugang für Forschungs- und Technologieorganisationen, Industrie und kleine und mittlere Unternehmen zur Entwicklung von Projekten über…
Neue Studie über das Potenzial der Titanlegierung Ti6Al4V
Eine neue Studie untersucht das Potenzial der Titanlegierung Ti6Al4V, verarbeitet durch Laser-Pulverbettschmelzen (LPBF).
Gesprächssituation
Der burgenländische Landesrat Dr. Schneemann und die Referentin für Soziales Lisa Schaller, informierten sich bei uns über Digitalisierung in der…
Light up your career beim CARLA Camp Graz - The Photonics Career Hub
CARLA, das Karrierecamp für Studierende und PhDs von 21. - 23.09.2022 an der Universität Graz.
Am 19. Juli bzw. 21. Juli 2022 wurden nun die ersten beiden Corner Reflektoren am Gelände des Flughafen Graz-Thalerhof aufgestellt.
Verbesserung der Genauigkeit der atmosphärischen Korrektur von Radar-Satellitendaten spezifisch für die komplexe Topographie der Alpen.
Gruppenbild vor dem Digital Waste Research Lab der Montanuniversität Leoben in St. Michael/Steiermark
Im Rahmen eines GreenTech Circular Future Jour-Fixe hat das Institut DIGITAL das Digital Waste Research Lab der Montanuniversität Leoben und das…