DIPLOM- ODER MASTERARBEIT

Kalibration, Registration und Datenfusion bildgebender spektroskopischer Systeme

Institut DIGITAL 
Dienstort: Graz
Beginn: nach Vereinbarung
Arbeitszeitausmaß:  50-100% (nach Vereinbarung)
Bezahlung: EUR 1.593,-  brutto bei einer Anstellung im Ausmaß von 100%, zahlbar 14 x pro Jahr (aliquot)

 

In unserer Forschungsgruppe Bildanalyse und Messsysteme am Institut DIGITAL vergeben wir, in Kooperation mit einer österreichischen Universität, folgende Diplom/Masterarbeit:

Kalibration, Registration und Datenfusion bildgebender spektroskopischer Systeme

 

Beschreibung

Unterschiedliche Stoffe (z. B. Kunststoff, Holz, Metalle etc.) besitzen unterschiedliche charakteristische Absorptionsspektren anhand derer sie eindeutig identifiziert werden können. Mit Multispektralkameras werden Bilder (sowohl zeilen- als auch flächenbasiert) in mehreren Wellenlängenbändern erfasst, wodurch sich ein spektraler Fingerabdruck eines Materials ergibt.
 

Ziele

Die Arbeit umfasst den Aufbau eines multispektralen Demonstratorsystems im Bildverarbeitungslabor von JOANNEUM RESEARCH – DIGITAL, wobei spezielle Aufmerksamkeit auf Synergien für breite Anwendungsbereiche gelegt wird, soweit dies bei den unterschiedlichen Anforderungen der Kreislaufwirtschaft möglich ist. Es wird speziell auf modularen Aufbau Wert gelegt, um die einzelnen Modulkomponenten in unterschiedlichen Use-Cases zum Einsatz zu bringen.

Ziel der Kalibration und Registration der optischen Systeme ist, die Bilddaten aus der Erfassung mit unterschiedlichen Sensorgrößen und Optiken aufeinander anzupassen. Über geometrisches Mapping werden alle nötigen Bilddaten in ein einheitliches Koordinatensystem bzw. Datenformat übergeführt, sodass dann jeder Bildpunkt eine direkte Zuordnung der geometrischen und spektralen Information aufweist.

Die Fusion der registrierten Daten kann auf mehreren Ebenen erfolgen. So kann die Fusion z.B. bereits bei den Rohdaten, auf der Feature-Ebene oder auf Klassifikatorebene erfolgen. Die Untersuchung der unterschiedlichen Ansätze liefert die beste Art der Datenfusion für eine nachfolgende KI-basierte Klassifikation.

 

Qualifikationen

  • Technisches oder naturwissenschaftliches Studium
  • Erfahrung in C++, Matlab und/oder Python
  • Kenntnisse in Bildanalyse von Vorteil
  • Interesse an Teamarbeit in einer zukunftsweisenden Forschungsthematik

 

Was wir bieten

  • monatliches Mindestgehalt gemäß geltendem Kollektivvertrag € 1.593,- brutto, bezogen auf eine Vollzeitanstellung
  • ein teamorientiertes Arbeitsklima und modernste Infrastruktur
  • flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit ohne Kernzeit) mit der Möglichkeit auf Telearbeit
  • gezielte Unterstützung Ihrer persönlichen Karriere durch das interne Schulungsprogramm und bei der Weiterentwicklung Ihrer fachlichen Expertise
  • zusätzlich ganze freie Tage am Karfreitag, 24.12. und 31.12.
  • attraktive Sozialleistungen wie Sport- und Kulturförderung, Mobilitätszuschuss, Firmenevents, Gratiskaffee etc.

 

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung und bitten Sie diese elektronisch an folgende Adresse zu schicken:

 

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH

E-Mail: PEMBewerbungen@joanneum.at

Betreff: DIGITAL/DA bildgebende spektroskopische Systeme

Ansprechpartner für inhaltliche Fragen: DI Dr. Harald Ganster

Gleich hier bewerben

Bitte füllen Sie alle Felder korrekt aus und fügen Sie Unterlagen als PDF hinzu. Wir nehmen uns für Ihre Bewerbung ausreichend Zeit und melden uns innerhalb angemessener Frist.

Ihre persönlichen Daten
Bewerbungsdetails

Fügen Sie Ihrer Online Bewerbung zusätzliche Dokumente als PDF hinzu. Bitte wählen Sie die gewünschten Dokumente aus.