
Untersuchung von Bildaufnahme- und Beleuchtungskonzepten für die Multispektrale Datenerfassung in der Kreislaufwirtschaft
Institut DIGITAL
Dienstort: Graz
Beginn: nach Vereinbarung
Arbeitszeitausmaß: 50-100% (nach Vereinbarung)
Bezahlung: EUR 1.593,- brutto bei einer Anstellung im Ausmaß von 100%, zahlbar 14 x pro Jahr (aliquot)
In unserer Forschungsgruppe Bildanalyse und Messsysteme am Institut DIGITAL vergeben wir, in Kooperation mit einer österreichischen Universität, folgende Diplom-/Masterarbeit:
Untersuchung von Bildaufnahme- und Beleuchtungskonzepten für die Multispektrale Datenerfassung in der Kreislaufwirtschaft
Beschreibung
Unterschiedliche Stoffe (z. B. Kunststoff, Holz, Metalle etc.) besitzen unterschiedliche charakteristische Absorptionsspektren anhand derer sie eindeutig identifiziert werden können. Mit Multispektralkameras werden Bilder (sowohl zeilen- als auch flächenbasiert) in mehreren Wellenlängenbändern erfasst, wodurch sich ein spektraler Fingerabdruck eines Materials ergibt.
Ziele
Die Arbeit umfasst die Auswahl und Tests von geeigneten Kameras und Objektiven, die die nötigen spektralen Charakteristiken und gleichzeitig eine möglichst fehlerarme hoch aufgelöste digitale Abbildung ermöglichen. Die multispektrale Datenerfassung verschiedener (Recycling-) Stoffe wie z.B. Kunststoffe, Metalle, Holz, etc. erfordert eine Analyse der Stoffeigenschaften im Wellenlängenbereich von ~200nm – 2500nm. Die Materialanalyse erfolgt auf Basis eingehender Literaturrecherche mit einer ergänzenden Verifikation im Bildverarbeitungslabor am Institut DIGITAL der JOANNEUM RESEARCH.
Zur Optimierung der Bildaufnahme gehören auch die Testung und Analyse von unterschiedlichen Beleuchtungskonzepten (Position der Lichtquelle, und Anordnungen dieser bzw. Auswahl geeigneter Wellenlängen). Gerade in diesem Bereich erfolgen im Moment rasante Entwicklungsschritte, die die Grundlage eine breitere Verwendung von hyperspektralen Systemen darstellen.
Qualifikationen
- Technisches oder naturwissenschaftliches Studium
- Erfahrung in C++, Matlab und/oder Python
- Kenntnisse in Bildanalyse von Vorteil
- Interesse an Teamarbeit in einer zukunftsweisenden Forschungsthematik
Was wir bieten
- monatliches Mindestgehalt gemäß geltendem Kollektivvertrag € 1.593,- brutto, bezogen auf eine Vollzeitanstellung
- ein teamorientiertes Arbeitsklima und modernste Infrastruktur
- flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit ohne Kernzeit) mit der Möglichkeit auf Telearbeit
- gezielte Unterstützung Ihrer persönlichen Karriere durch das interne Schulungsprogramm und bei der Weiterentwicklung Ihrer fachlichen Expertise
- zusätzlich ganze freie Tage am Karfreitag, 24.12. und 31.12.
- attraktive Sozialleistungen wie Sport- und Kulturförderung, Mobilitätszuschuss, Firmenevents, Gratiskaffee etc.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung und bitten Sie diese elektronisch an folgende Adresse zu schicken:
JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH
E-Mail: PEMBewerbungen@joanneum.at
Betreff: DIGITAL/DA multispektrale Datenerfassung
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen: DI Dr. Harald Ganster
Bitte füllen Sie alle Felder korrekt aus und fügen Sie Unterlagen als PDF hinzu. Wir nehmen uns für Ihre Bewerbung ausreichend Zeit und melden uns innerhalb angemessener Frist.