Offene Masterarbeit

Masterarbeit im Bereich Funktionelle Tinten für gedruckte Elektronik

 

Institut: MATERIALS

Dienstort: Weiz
Beginn: November 2022
Befristung: 6 Monate
Arbeitszeitausmaß: Vollzeit (38,5 Wochenstunden)
Bezahlung: € 1.593,- brutto, zahlbar 14 x pro Jahr (aliquot)

Wir vergeben am Standort Weiz, in unserer Forschungsgruppe Sensoren und Funktionales Drucken, in Kooperation mit einer österreichischen Universität/Fachhochschule, eine Masterarbeit zum Thema:

Funktionelle Tinten für gedruckte Elektronik

ab November 2022, auf Basis einer Vollzeitbeschäftigung (38,5 Wochenstunden), befristet auf 6 Monate.

 

Hintergrund

Das Forschungsgebiet der gedruckten Elektronik beschäftigt sich mit Materialien und Prozessen für das Drucken von Schaltkreisen auf eine Vielzahl von Substraten. Sie bedient die Nachfrage der Industrie nach schnellerer, leichterer und flexiblerer Elektronik und entwickelt sich zu einer Schüsseltechnologie für verschiedene Anwendungen, z. B. für Wearables wie smarte T-Shirts. Bei der gedruckten Elektronik wird eine Vielzahl von funktionellen Tinten verwendet, die dem Endprodukt die gewünschten Eigenschaften verleihen können.

Ziele und Aufgabenbereich

Während Ihrer MSc-Ausbildung werden Sie verschiedene funktionelle Tinten für den Tintenstrahl- und Siebdruck entwerfen und formulieren und diese zur Herstellung von Demonstratoren vollständig gedruckter tragbarer Geräte, verwenden. Sie werden ein tiefes Verständnis der chemischen Grundlagen funktioneller Tinten und ihrer jeweiligen Aushärtungsprozesse erlangen. Außerdem lernen Sie die instrumentellen Methoden kennen, die zur Charakterisierung der Tinten und der gedruckten Materialien eingesetzt werden. Im Speziellen wird Ihr Aufgabenbereich folgende Schwerpunkte umfassen:

  • Synthese und/oder Formulierung von Metallkomplexen und kleinen organischen Molekülen
  • Herstellung von kolloidalen Nanopartikeln
  • Formulierung von InkJet- oder siebdruckfähigen Tinten
  • Optimierung der Aushärtungs-, bzw. Nachbehandlungsstrategie für funktionelle Tinten
  • Charakterisierung von Materialien mittels DSC, TGA, Spektroskopie, SEM, Goniometrie, Rheometrie, 4-Punktmessung

 

Qualifikationen

  • Einschlägiges Studium (Chemie, Verfahrenstechnik)
  • Sehr gute Kenntnisse allgemeiner, anorganischer und physikalischer Chemie
  • Fundierte Fachkenntnisse in organischer Chemie, Kolloidalchemie, Polymerchemie und Chemie der Kunststoffe
  • Fähigkeit zur Arbeit in einem internationalen und multidisziplinären Team
  • Sehr gute Englischkenntnisse
  • Es sind keine fortgeschrittenen Kenntnisse in der Elektronik erforderlich, aber Erfindungsreichtum und ein Gespür für die Herstellung von Prototypen sind von großem Vorteil.
Was wir bieten
  • gemäß geltendem Kollektivvertrag monatlich € 1.593,- brutto, zahlbar 14 x pro Jahr (aliquot)
  • ein teamorientiertes Arbeitsklima und modernste Infrastruktur
  • flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit ohne Kernzeit) mit der Möglichkeit auf Telearbeit
  • gezielte Unterstützung Ihrer persönlichen Karriere durch das interne Schulungsprogramm und bei der Weiterentwicklung Ihrer fachlichen Expertise
  • zusätzlich ganze freie Tage am Karfreitag, 24.12. und 31.12.
  • attraktive Sozialleistungen wie Sport- und Kulturförderung, Mobilitätszuschuss, Firmenevents, etc.

 

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung und bitten Sie diese - ausschließlich elektronisch an folgende Adresse zu schicken:

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH
E-Mail: PEMBewerbungen@joanneum.at
Betreff: Masterarbeit Funktionelle Tinten für gedruckte Elektronik
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen: Krzysztof Krawczyk, PhD

 

Wir möchten betonen, dass etwaige anlässlich der Bewerbung entstehende Aufwendungen – wie beispielsweise Fahrtkosten, Tages- oder Nächtigungsgelder – nicht ersetzt werden.

Gleich hier bewerben

Bitte füllen Sie alle Felder korrekt aus und fügen Sie Unterlagen als PDF hinzu. Wir nehmen uns für Ihre Bewerbung ausreichend Zeit und melden uns innerhalb angemessener Frist.

Ihre Bewerbung leiten wir gerne an die in Frage kommende Organisationseinheit innerhalb der JOANNEUM RESEARCH weiter.

Ihre persönlichen Daten
Bewerbungsdetails

Fügen Sie Ihrer Online Bewerbung zusätzliche Dokumente als PDF hinzu. Bitte wählen Sie die gewünschten Dokumente aus.