Forschungsgruppe Internationale Klimapolitik und Ökonomik

Profil

Die Forschungsgruppe Internationale Klimapolitik und -ökonomik ist international und national angesehen im Bereich der Energie- und Klimapolitikevaluierung und dem entsprechendem Instrumentendesign. Bei  starker Einbindung in internationale Forschungsnetzwerke entwickelt die Gruppe die aktuellsten klimapolitischen Strategien für Wirtschaft und Politik mittels qualitativer und quantitativ-ökonomischer Methoden. Die Weiterentwicklung dieser Analysewerkzeuge über den State of the Art hinaus ist ein wesentlicher Fokus der Forschungsgruppe.

Unser Leistungsspektrum umfasst insbesondere:

  • Makroökonomische Analysen
    Wir analysieren die wirtschaftlichen Auswirkungen von Maßnahmen im Klima- und Umweltpolitikbereich auf Regionen, Wirtschaftssektoren und Akteure. Des Weiteren werden auch die sozioökonomischen Auswirkungen des Klimawandels und die Effekte unterschiedlicher Anpassungsoptionen untersucht. Methodisch fußen diese Analysen vorwiegend auf makroökonomischen Methoden  wie ökonometrischen Modellen.
     
  • Politikevaluierung
    Politikinstrumente werden hinsichtlich ihrer Wirkung, klimapolitische Ziele zu erreichen, untersucht. Im Rahmen von Systemanalysen wird dabei auch der sozioökonomische Kontext einbezogen. Die angewandten Methoden reichen von groß angelegten Erhebungen über Expertenberatung bis hin zur integrativen Systemanalyse.
     
  • Politikgestaltung
    Wir verbessern Politikinstrumente oder entwickeln neue.. Dies umfasst auch die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle für die Umsetzung CO2-armer Technologien und Energiesysteme, in Kooperation mit Stakeholdern.
Themen

Energiegemeinschaften und dezentrale Energiesysteme
Wir sind national und international in die Analyse und Ausgestaltung neuer rechtlicher und regulatorischer Rahmenbedingungen für dezentrale Energiesysteme involviert. In diesem Kontext unterstützen wir anhand von Wirtschaftlichkeitsanalysen und der gezielten Stakeholder-Einbindung auch bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen (z.B. Beteiligungsmodelle). 

 

Urbane Transformation: Rollout von Technologien in den Gebäude-/Fahrzeugbestand
Die emissionsfreien Städte der Zukunft werden maßgeblich von innovativen Technologien wie energieeffiziente Gebäude, alternative Fahrzeugantriebe oder integrierte Energieerzeugung geprägt sein. LIFE untersucht diese Technologien aus ökonomischer Sicht aber auch ihre  Einbettung in individuelle Lebensstile, gemeinschaftliche Prozesse, sowie die Gestaltung und Aneignung des öffentlichen Raums.

 

Schnittstellen zwischen Klima- und Sozialpolitik
Klimapolitische Maßnahmen betreffen alle Bevölkerungssegmente und wirken sich daher auf die Verteilungsgerechtigkeit aus. LIFE untersucht Synergien zwischen beiden Politikfeldern und zeigt, wie Auswirkungen auf vulnerable Gruppen abgefedert werden können. Erfahren Sie hier mehr darüber!

Projekte
  • X-FLEX 2019 - 2023 (Horizon 2020)
    Das Projekt X-FLEX beschäftigt sich mit der Integration von erneuerbaren dezentralen Energiequellen und Flexibilitäten in das europäische Energiesystem.
  • EXCESS 2019-2023 (Horizon 2020)
    In EXCESS, das im Rahmen des „Horizon 2020 Research and Innovation Programme“ der EU gefördert wird, arbeiten unter der Gesamtleitung von JOANNEUM RESEARCH LIFE 20 Partner aus acht europäischen Ländern zusammen um Plusenergiegebäude umzusetzen.
  • REGREEN 2019-2023 (Horizon 2020)
    Unter der Leitung der Arhus Universität werden „Nature Based Solutions“  in Städten(wie zum Beispiel  Fassadenbegrünung, Dachgärten) entwickelt und im Rahmen einiger Anwendungsfälle umgesetzt.