MATERIALS

News

Vertragsverlängerung mit dem Innovationszentrum W.E.I.Z.
Bereits 1999 hat die JOANNEUM RESEARCH im Rahmen einer Regionalisierungsoffensive einen Standort in Weiz mit dem Forschungsbereich der Nanotechnologie…
Neuartige Leiterplatte
Was wäre, wenn man Elektronik herstellen könnte, die wie Papier entsorgt und recycelt werden kann? Genau damit befassen sich die Institute MATERIALS…
Delegationsbesuch: Sachsen erkundet Best Practices in flexibler und gedruckter Elektronik
Eine Delegation aus Sachsen besuchte uns in Graz und unser Institut in MATERIALS in Weiz, um sich über flexible und gedruckte Elektronik…
Best of Advanced Materials Technologies 2022
Eine gemeinsame Publikation von MATERIALS und der TU Graz wurde als eine der besten Veröffentlichungen des Jahres 2022 im Bereich „Advanced Materials…
Photonics Austria als internationale Drehscheibe – Delegationsreise nach Wien und Weiz ein voller Erfolg!
Von 15. bis 17. Mai 2023 organisierte Photonics Austria eine Delegationsreise, die im Rahmen des Projektes Photonics4Industry (P4I) und in Verbindung…
Xfold Imaging gewann mithilfe unserer R2R-Technologie den Photonics 21-Innovation Award
Auf dem diesjährigen Photonics 21 Annual Meeting am 27. April in Brüssel wurde unser Kunde Xfold Imaging Oy aus Finnland mit dem Photonics 21…
Hola España - Forschungsaufenthalt in Spanien
Nihan Atak, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut MATERIALS, absolviert derzeit einen zweimonatigen Forschungsaufenthalt bei einem unserer…
Europäische Kommission zu Gast in Weiz
Am 17. April 2023 besuchte Project Adviser Susana Xará unser Institut MATERIALS am Standort Weiz im Rahmen des von uns koordinierten H2020 Projekts…
“SmartSki” gewann OE-A-Best Publicly Funded Project Demonstrator Award
MATERIALS und ihre Partner gewannen auf der LOPEC 2023 den OEA-Wettbewerb in der Kategorie Best Publicly Funded Project Demonstrator.
JOANNEUM RESEARCH MATERIALS auf der nano tech 2023
Von 1. bis 3. Februar 2023 präsentierte sich MATERIALS auf der weltgrößten Fachmesse für Nanotechnologie, der nano tech in Tokio.
Besuch Landeshauptmann Doskozil

Materials Health |

Besuch Landeshauptmann Doskozil

Das Institut MATERIALS mit Standort Pinkafeld präsentierte unter anderem die Leistungen der Forschungsgruppe Smart Connected Lighting.
EU-Projekt OPTIMAL offiziell gestartet!
Im Oktober 2022 durften wir die Partner des EU-Projekts OPTIMAL am Standort Weiz begrüßen.
Skifahrer auf der Piste
Die am Institut MATERIALS entwickelte PyzoFlex®-Technologie liefert datenbasierte Rückmeldungen und erfasst Temperatur- und Druckänderungen sowie…
Neuartige Technologie zur Verlängerung der Topfzeit von Silikonen für LED-Komponenten
Forscher des Instituts MATERIALS entwickelten eine Silikonformulierung, die die Produktionskosten von LED-Komponenten erheblich senken kann. JOANNEUM…
Digitalisierung im Weinbau

Materials |

Digitalisierung im Weinbau

Auch im Weinbau hat die Digitalisierung längst Einzug gehalten. Am Institut MATERIALS werden dafür entsprechende Sensorsysteme unter anderem zur…
EMERGE: 2. Ausschreibung gestartet!
Kostenloser Zugang für Forschungs- und Technologieorganisationen, Industrie und kleine und mittlere Unternehmen zur Entwicklung von Projekten über…
Neue Studie über das Potenzial der Titanlegierung Ti6Al4V
Eine neue Studie untersucht das Potenzial der Titanlegierung Ti6Al4V, verarbeitet durch Laser-Pulverbettschmelzen (LPBF).
Light up your career beim CARLA Camp Graz - The Photonics Career Hub
CARLA, das Karrierecamp für Studierende und PhDs von 21. - 23.09.2022 an der Universität Graz.
Heinz Mayer mit Infineon und FFG
Gemeinsame Forschung von Infineon, der Universität Innsbruck und dem Institut MATERIALS in Weiz. Dort arbeitet Mag. Dr. Bernhard Lamprecht an…
PIK-AS Austria GmbH und MATERIALS – eine burgenländische Kooperation
Smart Connected Lighting, eine Forschungsgruppe von MATERIALS, und die PIK-AS Austria GmbH, beide mit Sitz im Südburgenland, haben eine strategische…
Das war die Lange Nacht der Forschung 2022

Robotics Digital Unternehmen Materials Health Coremed |

Das war die Lange Nacht der Forschung 2022

Mehrere Tausend Besucher*innen an allen Standorten der JOANNEUM RESEARCH bei der Langen Nacht der Forschung.
Andreas Weiss, Forschungsgruppenleiter Smart Connected Lighting
DI Dr. Andreas Weiss übernahm mit 1. April 2022 die Leitung der Forschungsgruppe „Smart Connected Lighting“ bei MATERIALS in Pinkafeld. Der…
PHABULOuS: Open Call gestartet!

Materials |

PHABULOuS: Open Call gestartet!

JOANNEUM RESEARCH MATERIALS ist Partner im Projekt PHABULOuS. Im Rahmen des Projekts wurde ein Open Call mit bis zu 3 Mio. € Fördermittel für die…
Hochleistungs-LEDs für Integration mit Graphen Wärmeleitern
Gemeinsam mit der TU Wien, dem Industriepartner ZKW Elektronik GmbH und der Chinesischen Akademie der Wissenschaften entwickelt JOANNEUM RESEARCH ein…
Präsentationsfolie über Visible Light Communication

Materials |

Li-Fi – Kommunikation mit Licht

Franz-Peter Wenzl, Experte für Smart Connected Lighting, präsentierte die Vorteile von Li-Fi bei der von Friuli Innovazione organisierten…
Das PHABULOµS Konsortium beim M22-Meeting in Weiz. Copyright: EPIC
Anfang Oktober durften wir erstmals nach über einem Jahr Projektlaufzeit die Partner der EU-Projekte PHABULOµS, NexGenMicrofluidics und SYMPHONY…
Publikation über die Steuerung flexibler Schaltungen mit Licht
Forscher*innen der Universität Osaka und des JOANNEUM RESEARCH Instituts MATERIALS haben flexible integrierte Schaltkreise entwickelt, die durch die…
FlexFunction2Sustain: Open Call gestartet!
JOANNEUM RESEARCH MATERIALS ist Partner im OITB-Projekt FlexFunction2Sustain. Im Rahmen des Projekts wurde ein Open Call für Pilotprojekte gestartet. …
Österreichische Forschung ebnet Weg für superschnelle Quantencomputer
An ionenbasierten Prozessoren mit integrierter Optik forscht die Infineon Austria mit der Universität Innsbruck und der JOANNEUM RESEARCH.
30 Jahre Spitzenforschung in Niklasdorf
Laser- und Plasmatechnologien als wesentlicher Wirtschaftstreiber der Steiermark
Happy Birthday, NextGenMicrofluidics! Willkommen, Microfluidics Innovation Hub!
Ein Jahr nach dem Projektstart feierte das NextGenMicrofluidics-Konsortium in einem virtuellen Meeting gemeinsam mit den im Projekt beteiligten…
Sensorpflaster: Weiz-Osaka-Publikation

Schwerpunkt Materials |

Sensorpflaster: Weiz-Osaka-Publikation

Hauchdünne energiegewinnende Sensorpflaster legen den Grundstein für die kabellose Blutdruckmessung
Drucker für hochpräzise Displays
Alexander Blümel von MATERIALS, dem Institut für Oberflächentechnologien und Photonik der JOANNEUM RESEARCH, koordiniert mit seinem Team das…
PyzoFlex®- Auf geht's in den Schnee
Erste Feldversuche der PyzoFlex®-Sensoren auf Schnee zeigten, dass die piezoelektrischen Sensoren auch unter extremen Bedingungen, wie Kälte, Eis,…
Im Bild Franz-Peter Wenzl und Geschäftsführer Wolfgang Pribyl

Materials |

Forum Licht 2021

Das Forum Licht ging am 11. Mai 2021 über die Bildschirme. Die virtuelle Veranstaltung mit dem Untertitel „Der Beleuchtungs-Sensorik-Dualismus des…
Das Bild zeigt ein dehnbares leitfähiges Muster, gedruckt auf ein elastomeres Substrat. Die Verbindungen werden mit einer leitfähigen Silbertinte hergestellt, bei der sowohl die Füllstoffpartikel als auch die Polymermatrix in-situ erzeugt werden. Das System ist leicht im Siebdruck bedruckbar, bietet eine hohe Hautverträglichkeit und ein hervorragendes niedriges R/R0-Verhältnis.
Kürzlich wurde das Paper mit dem Titel "Self-Reducing Silver Ink on Polyurethane Elastomers for the Manufacture" im High-Impact-Journal Chemistry of…
Reinhard Kaindl und Richard Görgl
Vor kurzem erfolgte der Startschuss für das fünf Millionen Euro schwere Horizon-2020-Projekt SUSTAINair. Ziel ist es, im Sinne eines…
Weiz-Osaka-Publikation

Materials |

Weiz-Osaka-Publikation

Hauchdünne energiegewinnende Sensorpflaster legen den Grundstein für die kabellose Blutdruckmessung
Paul Hartmann, MATERIALS Institutsdirektor, Foto: JOANNEUM RESEARCH/ Schwarzl
Der Verein für die EU-Pilotlinie Phabulous wurde gegründet. MATERIALS Institutsdirektor Univ.-Prof. DI Dr. Paul Hartmann ist Vizepräsident.
Martin Smolka ist Spezialist für das Fachgebiet Mikrofluidik, insbesondere für sogenannte Lab-on-a-Foil Systeme.

Materials |

Dr. Martin Smolka von MATERIALS

"In the Spotlight" ist der Spezialist für das Fachgebiet Mikrofluidik, insbesondere für sogenannte Lab-on-a-Foil Systeme.
Anja Haase ist technische Koordinatorin im H2020-Projekt NextGenMicrofluidics.
Dr.in Anja Haase ist technische Koordinatorin im H2020-Projekt NextGenMicrofluidics.
INNO4COV-19 – Förderung von Innovationen zur COVID-19 Diagnose, Prävention und Überwachung
Das mit 1. Oktober 2020 gestartete 6,1-Millionen-Euro-Projekt INNO4COV-19 soll in den nächsten zwei Jahren die Kommerzialisierung neuer Produkte zur…
Konkurrenzlos günstige Methode zu Herstellung von Diagnostikchips
In der medizinischen Diagnostik gewinnt die patientennahe Schnelldiagnostik, die sogenannte Point-of-Care-Diagnostik, immer mehr an Bedeutung. In…
ORF wissenswert: Lab-on-a-Foil für die medizinische Diagnostik
Andreas Kröpfl, Forscher im Bereich Smart Connected Lighting, stellt den Spektral-Goniometer im Licht- und Integrations- Labor ein.
Damit sind wir Teil des neuen europäischen Zentrums für digitale Photonik-Innovationen und des 19 Mio. Euro schweren Photonics Digital Innovation Hub.
Sreenshot aller Beteiligter der virtuellen Vertragsunterzeichnung
Forschungskooperation kann unter schwierigeren Rahmenbedingungen durchaus auch virtuell erfolgen und trotzdem reale Früchte tragen. Nun geht…
COVID-19 Antikörperschnelltest der Firma GENSPEED Biotech GmbH basierend auf der Mikrofluidik
Dr. Max Sonnleitner, CEO der GENSPEED Biotech GmbH und langjähriger Partner der JOANNEUM RESEARCH, stellte am 15. Oktober 2020 am Institut MATERIALS…
Die weltweit einzigartige Trocknungs- und Polungsanlage für Pyzoflex®-Sensoren der JOANNEUM RESEARCH ist am Institut MATERIALS in Weiz in Betrieb.
Seit kurzem ist die neue, weltweit einzigartige Trocknungs- und Polungsanlage für Pyzoflex®-Sensoren der JOANNEUM RESEARCH im Institut MATERIALS in…
Hier sieht man die weltweit einzigartige Trockungs-  und Polungsanlage für auf Folien gedruckte großflächige Sensoren.
Seit kurzem ist die neue, weltweit einzigartige Trocknungs- und Polungsanlage für Pyzoflex®-Sensoren der JOANNEUM RESEARCH am Institut MATERIALS in…
Martin Zirkl, Forscher bei Joanneum Research Forschungsgesellschaft. Foto: JOANNEUM RESEARCH/ Schwarzl
In the Spotlight: Mag. Dr. Martin Zirkl