ROBOTICS

Das war die Lange Nacht der Forschung 2022

Mehrere Tausend Besucher*innen an allen Standorten der JOANNEUM RESEARCH bei der Langen Nacht der Forschung.

Das war die Lange Nacht der Forschung 2022
Foto: JOANNEUM RESEARCH/Rindler

Tausende Menschen nutzten am Freitag, 20. Mai 2022 das breite Angebot der Langen Nacht der Forschung 2022. Die Auswahl an Faszinationen und Innovationen war groß: Man konnte elektronische Schaltkreise selbst zeichnen, bei einem Robotik-Quiz mehr über Roboter erfahren, einen OP-Check als Ärztin/Arzt durchführen oder als Patient*in erleiden, die Oberfläche des Roten Planeten erkunden oder einen Smoothie genießen, der das Leben verlängert. Wie kommen Medikamente ins Gehirn und was macht man mit einem digitalen Zwilling? Im Lendhafen Graz diskutierten namhafte Expertinnen und Experten die großen Fragen der Zukunft.

Die letzte Lange Nacht der Forschung als Live-Veranstaltung fand 2018 statt, 2020 wurde sie als Digitalevent abgehalten.

Koordiniert wurde die Lange Nacht der Forschung in der Steiermark auch heuer von der JOANNEUM RESEARCH.

Foto: JOANNEUM RESEARCH/Rindler

Foto: JOANNEUM RESEARCH/Rindler

Die JOANNEUM RESEARCH war an diesen Standorten dabei:


• DIGITAL Steyrergasse 17, Graz
• HEALTH ZWT Neue Stiftingtalstraße 2, Graz
• COREMED MED CAMPUS Neue Stiftingtalstraße 6, Graz
• MATERIALS Leobner Straße 94a, Niklasdorf und Industriestraße 6, Pinkafeld
• ROBOTICS Lakeside B13b, Klagenfurt am Wörthersee

Lendhafen Science Talks mit DI Dr. Heinz Mayer, Univ.-Prof. Dr. Lars-Peter Kamolz, DI Silvia Russegger, MA

 


DIGITAL Steyrergasse 17, Graz

Woher kommen die dreidimensionalen Bilder von der Marsoberfläche?

Der Mars Rover Perseverance ist am 18.2.2021 am Roten Planeten gelandet – mit an Bord die Stereo-Zoom Kamera Mastcam-Z. JOANNEUM RESEARCH ist an den 3D-Auswertungen der Kamerabilder beteiligt. Sie sehen einen Versuchsaufbau eines solchen Kamera-Systems, der auch schon am Südpol für Testaufnahmen verwendet wurde. Die Marsoberfläche kann interaktiv am Bildschirm betrachtet werden.


Wie messe ich die Leistungsfähigkeit von Einsatzkräften?

Einsatzkräfte setzen sich großen körperlichen und psychischen Gefahren aus. Das Institut DIGITAL entwickelt Bio-Sensorik zur Frühwarnung von Überlastung und misst in virtuellen Trainingsszenarien, wie Stress und Situationsbewusstsein wichtige Entscheidungen beeinflussen können. Darüber hinaus kann spielerisch das Demenzrisiko mit einer tabletgestützten App getestet werden.


Was hat das W-Band mit Satellitenkommunikation zu tun?

Funkfrequenzen und Bandbreiten sind eine global heiß umkämpfte Ressource, der Bandbreitenbedarf ist enorm. Um den steigenden Bedarf auch in Zukunft abdecken zu können, werden immer höhere Funkfrequenzen dafür untersucht und eingesetzt.
Am Dach von DIGITAL wurden dazu weltweit erstmals Satellitensignale eines CubeSat bei 75 GHz (W-Band) aus 500 Kilometern Höhe empfangen.


Wie werden digitale Zwillinge unserer Umwelt erstellt?

Im DIGITAL Twin Lab werden hochgenaue Abbilder (digitale Zwillinge) unserer Umwelt erstellt. Dafür steht eine in Österreich einzigartige Kombination von fahrzeuggetragenen, luftgestützten und personengetragenen Mobile Mapping Systemen zur Verfügung. Solche digitale Zwillinge bilden etwa eine wichtige Grundlage für das Testen von hochautomatisierten Fahrzeugen in der Simulation und auch auf der Straße.

 


MATERIALS Industriestraße 6, Pinkafeld (LNF Burgenland)

Wussten Sie, dass man mit Licht kommunizerien kann oder wie man Lumen misst?

Lichtbasierte Technologien live erleben Sie erhalten Einblick in die innovativen Anwendungsmöglichkeiten von sichtbaren Licht und können dabei aktiv die Kommunikation mittels sichtbaren Licht entschlüsseln oder die spannende Welt der Lichtmesstechnik kennenlernen.

 


ROBOTICS Lakeside B13b, Klagenfurt am Wörthersee (LNF Kärnten)

Sind Sie bereit für die Robotik-Rätsel-Rallye?

Wir zeigen Ihnen, wie umfangreich und vielseitig die Robotik sein kann! Unsere Rätsel-Rallye verbindet erlebnisreich die verschiedenen robotikbezogenen Stationen der LNF 2022. Machen Sie mit bei unserer Quiz-Challenge und stellen Sie sich den spannenden Aufgaben und kniffligen Fragen, die es zu lösen gibt. Alle Rätselsieger:innen werden zum Abschluss mit einer kleinen Überraschung belohnt!


Was nimmt ein Roboter alles wahr?

Roboter sind ein Zeichen für Fortschritt und werden gerne „menschlich“ präsentiert, doch sie nehmen ihre Umgebung anders als wir Menschen wahr. Kommen Sie mit uns auf Entdeckungstour durch unser Robotik-Labor und erfahren Sie, was (Industrie-) Roboter alles wahrnehmen, was sie können, wie sie wirklich aussehen und warum Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit so wichtig für die Zusammenarbeit von Mensch und Roboter sind.

 


HEALTH ZWT Neue Stiftingtalstraße 2, Graz

Warum verwendet man im Operationssaal eine Checkliste?

Bei der Durchführung von Operationen werden Checklisten eingesetzt, um Fehler zu vermeiden. Patient:innen oder Körperteile dürfen auf keinen Fall verwechselt werden. Gemeinsam mit der KAGes hat JOANNEUM RESEARCH eine digitale Abbildung einer OP-Checkliste entwickelt. Versetzen Sie sich in die Rolle des Krankenhauspersonals und erleben Sie hautnah mit, wie und wozu die OP-Checkliste angewendet wird.

Wie kommen Medikamente ins Gehirn?

Unser Gehirn ist durch die Blut-Hirn-Schranke gut vor schädlichen Substanzen geschützt. Wie schaffen es dann aber Medikamente diese Schranke zu überwinden? Eine spannende Technologie, die zerebrale offene Mikroperfusion, liefert uns Antworten auf diese Frage. Entdecken Sie das Gehirn mit uns - am Stand von HEALTH – Institut für Biomedizin und Gesundheitswissenschaften der JOANNEUM RESEARCH.


Wie viel Zucker steckt in unseren Lebensmitteln?

Um die Wahrscheinlichkeit zu minimieren an Typ2-Diabetes (Altersdiabetes) zu erkranken, empfiehlt die WHO einen durchschnittlichen Konsum von 25 bis 50 g Zucker pro Tag. Laut Statistik Austria werden allerdings rund 91 g Zucker pro Tag von durchschnittlichen Österreicher:innen konsumiert. Besuchen Sie unseren Stand, um herauszufinden in welchen Lebensmitteln sicher Zucker versteckt ist und woran wir forschen.

Wissen Sie, wie ein Smoothie schmeckt, der ihr Leben verlängern kann?

Smoothie mit Lebensmitteln, die Spermidin enthalten. Spermidin ist bekannt als körpereigene Substanz, die in der Lage ist, das Leben aller untersuchten Organismen zu verlängern. Auch Ihres – fangen Sie an diesem Stand an.


Kalium: ein essenzieller Blutparameter – für wen ist der Wert wichtig und warum?

Kalium ist ein wichtiger Blutparameter, der für Patient:nnen mit eingeschränkter Nierenfunktion oder chronischer Herzschwäche eine hohe Aussagekraft hat. Bei JOANNEUM RESEARCH HEALTH wird im Rahmen eines EU-Projekts an der Entwicklung eines neuartigen Kalium-Sensors gearbeitet. Ziel der Entwicklung ist ein von Betroffenen selbst zu bedienendes Kaliummesssystem als Selbsttest zu Hause.


Wie sieht ein Labor für Biomedizin aus und was passiert dort?

HEALTH, das Institut für Biomedizin und Gesundheitswissenschaften der JOANNEUM RESEARCH, verfügt über eine Top-Infrastruktur in Form von Labors, die auf dem letzten Stand der Technik und der Qualitätsstandards sind. Sie können drei hochauflösende Massenspektrometer genauso besichtigen, wie das Labor für biomedizinische Sensorik. Das Expertenteam erklärt Fragen über Biomedizin und Metabolomics (Stoffwechselforschung).

 

MATERIALS ZWT Neue Stiftingtalstraße 2, Graz

Kann man elektronische Schaltkreise ausdrucken?

Bei JOANNEUM RESEARCH wird nicht nur im Büro gedruckt, sondern auch im Labor - und zwar unter anderem mit Metall und Sensortinten für gedruckte Elektronik. Gedruckte Elektronik live erleben: An dieser Station lernen die Besucherinnen und Besucher verschiedene Drucktechnologien von MATERIALS kennen. Sie können mit einer smarten Kunststoffoberfläche interagieren und eigene Schaltkreise zeichnen.

 


COREMED MED CAMPUS Neue Stiftingtalstraße 6, Graz


Regeneration – wie heilt unsere Haut?

Der gemeinsame Forschungsschwerpunkt von Med Uni Graz und JOANNEUM RESEARCH liegt im Bereich der Hautregeneration, Wundheilungsstörungen und Hautalterung. Probieren Sie vor Ort selbst aus, wie man Wunden näht, Hauttransplante vorbereitet und die Haut mit Hilfe kleiner Nadeln verjüngt. Außerdem wird eine neue Art von Kühlkleidung für Brandverletzte vorgestellt und der Effekt mittels Wärmebildkamera untersucht.

 


MATERIALS Leobner Straße 94a, Niklasdorf


Wie sieht es aus, wenn ein Laser Metall bearbeitet?

Man kann mit Laser nicht nur Schwertkämpfe durchführen, sondern auch verschiedene Materialien, z.B. Metall, für industrielle Anwendungen bearbeiten. Das heißt Laserschweißen, Laserauftragsschweißen und das Laserlegieren. Wie das geht, siehst du an dieser Station.


Wie sieht ein 3D-Metall-Drucker aus und wie funktioniert das?

Eine 3D-Druck-Anlage ist eine hochwertige Anlage für die Herstellung komplexer Geometrien. Schau dir bei JOANNEUM RESEARCH MATERIALS 2 verschiedene Druckanlagen an. Lass dir erklären, was man mit Metallpulver drucken kann und erfahre, wie das funktioniert.


Wie vergrößert man mit Licht kleinste Dinge?

Schau durch ein Lichtmikroskop! Diese erzeugen nämlich stark vergrößerte Bilder von kleinen Strukturen oder Objekten mit Hilfe von Licht. Die Vergrößerung erfolgt gemäß den Gesetzen der Optik unter Ausnutzung von Lichtbrechung an Glaslinsen.


Was ist ein Rasterelektronenmikroskop?

Schwieriges Wort, das Rasterelektronenmikroskop. Das kann aber viel: Bei einem Rasterelektronenmikroskop wird ein Elektronenstrahl in einem Muster über das abzubildende Objekt geführt (=gerastert), die Wechselwirkungen der Elektronen werden zur Erzeugung eines Bildes des Objektes genutzt.


 

 

 

Wir holen die Arbeit vieler Wissenschafter:innen vor den Vorhang. Dafür braucht es viel Zeit, vor allem von den zahlreichen Forscher:innen und Expert:innen. Denn sie sind es, die ihre Forschung begreifbar machen.
Danke an alle für ihr Engagement, die Lange Nacht der Forschung zu einem Top-Erlebnis zu machen!