Elektroniklabor und -design

Ulbricht-Kugel, Credit: JOANNEUM RESEARCH/Schwarzl
Elektroniklabor und -design
Im neuen Elektroniklabor in Pinkafeld steht eine moderne Forschungsinfrastruktur für die Zusammenarbeit mit Industriepartnern bereit: Neben der hier angeführten elektronischen Messtechnik steht auch ein eng vernetztes Licht- und Integrationslabor mit erstklassiger Lichtmesstechnik am Standort zur Verfügung. Komplettiert werden die Möglichkeiten durch kompetente Mitarbeiter und professioneller Software für das ganzheitliche optische und elektronische Design.
- Vektorieller Netzwerkanalysator zum Ermitteln der Übertragungseigenschaften von Filtern, Verstärkern oder Antennen von 9 kHz bis 6,5 GHz
- Spektrumanalysatoren zur Erfassung und Darstellung von Signalen in den gängigen Funk- und Kommunikationsstandards von 10 Hz bis 7 GHz
- Signalgenerator von 9 kHz bis 6 GHz bei hoher Ausgangsleistung
- Oszilloskope zur Analyse und Aufzeichnung von Signalen bis 4 GHz
- Tischmultimeter 6 ½ Stellen bis 1000 Messungen pro Sekunde
- LCR-Meter zur präzisen Messung von komplexen Widerständen
- Source Measure Units mit einer Auflösung von 10 fA
- EMV Messausrüstung inkl. TEM-Zelle zur Prüfung gestrahlter Störaussendung beziehungsweise der Störfestigkeit in einem abgeschirmten Zelt
- Temperaturprüfschrank für Prüfungen von -70°C bis +180°C bei 3500 W Wärmekompensation in einem Testraum von 650 x 720 x 750 mm
- Thermodynamisches Design mittels Simulationen und Datenlogger mit gleichzeitiger Aufzeichnung von 40 Temperaturen
- Wärmebildkamera mit 640 x 480 Pixel und 9 Hz
- Software gesteuerte Frequenzgeneratoren, Gleichstromquellen bis 600 V und Labornetzteile
- Altium Designer als durchgängige Software für Schaltplan, Platine, Dokumentation, Simulation und 3D-Modell für die Fertigung
- LabVIEW als grafisches Programmiersystem für die übergeordnete Datenerfassung und -verarbeitung mit verteilten Laborgeräten
- Designumgebungen zur Konfiguration von Xilinx oder Intel PSG (Altera) FPGAs für schnelle Signalverarbeitung
- MATLAB, GNU Octave und Simulink zur Datenanalyse, zum Entwickeln von Algorithmen und Modellierung von Systemen
- Elektronischer Schalter für kurze Unterbrechungen von Versorgungs- und Masseleitungen bis 100 A
- ESD-Simulator für elektrostatische Luft-und Kontaktentladungen nach EN/IEC 61000-4-2 and ISO 10605 mit Spannungen bis zu 30kV
- Gerätetester für Prüfungen nach EN 50678 und EN 50699