BIOPLAT-EU
GIS-Plattform zur Förderung der nachhaltigen, bioenergetischen Nutzung bisher ungenutzter Flächen in Europa
Das Ziel des Projekts BIOPLAT-EU ist es, bisher ungenutzte Flächen einer nachhaltigen Nutzung zur Energieerzeugung zuzuführen.
Unter diesen Flächen werden marginale, ungenutzte und kontaminierte (MUC) Flächen verstanden, welche nicht für Nahrungs- oder Futtermittelerzeugung verwendet werden (können) und auch keine Funktion als Erholungsgebiet oder Biodiversitätsspeicher besitzen. Daher können diese Flächen ohne Nutzungskonkurrenz für die Produktion von Biomasse zur energetischen Nutzung herangezogen werden. Eine solche Nutzung ist den Entscheidungsträgern (Wirtschaftsbetriebe, Landbesitzer, Verwalter) oft nicht bekannt.
BIOPLAT-EU wird eine web-basierte GIS Plattform zur Verfügung stellen, über die sich Nutzer in einer einfachen Weise über die potentiellen Nutzungsmöglichkeiten informieren können. Die Plattform beinhaltet neben der Flächenabgrenzung (aus Fernerkundungs-Zeitreihendaten und anderen alternativen Datenquellen) ein von der FAO entwickeltes Tool zur nachhaltigen, technologisch-ökonomischen und umweltverträglichen Analyse von möglichen Wertschöpfungsketten (STEN Tool). Weitere Aspekte im Projekt sind eine intensive Einbindung der Stakeholder, um rechtliche Barrieren abzubauen, sowie die Analyse von finanziellen Möglichkeiten für die konkrete Umsetzung von Bioenergieprojekten auf solchen Flächen.
Projektdauer: 11/2018 – 10/2021.
Neben einer Europa & Ukraine-weiten Karte ungenutzter und kontaminierter Flächen mit geringerer Detailschärfe wurden 12 Fallstudien Gebiete ausgewählt, für die genauere Daten zum Einsatz kamen. Die kontaminierten Flächen wurden aus bestehenden Karten der Schwermetallbelastung der Europäischen Böden abgeleitet. Für die Klassifikation der ungenutzten Flächen kamen Copernicus Produkte, wie die sogenannten "High Resolution Layers", und Zeitreihen Bilddaten vom Europäischen Sentinel-2 Satelliten und anderer Satellitensysteme zum Einsatz.

Die ersten Ergebnisse zeigen, dass es möglich ist, hoch-qualitative Karten der ungenutzen Flächen bereitzustellen. Speziell im mediterranen Raum ermöglicht die dichte Zeitreihe eine klare Unterscheidung aufgrund des typischen Reflexionsverhaltens über die letzten Jahre.

1. WIRTSCHAFT UND INFRASTRUKTUR GMBH & CO PLANUNGS KG Germany
2. FOOD AND AGRICULTURE ORGANIZATION OF THE UNITED NATIONS FAO Italy
3. GEONARDO ENVIRONMENTAL TECHNOLOGIES LTD Hungary
5. FORSHUNGSINSTITUTE FUR BERGBAUFOLGELANDSCAFTEN E.V. Germany
6. CONSIGLIO PER LA RICERCA IN AGRICOLTURA E L'ANALISI DELL'ECONOMIA AGRARIA Italy
7. NAUKOVO-TEHNICHNII CENTAR BIOMASA LLC Ukraine
8. UNIVERSIDAD DE CASTILLA - LA MANCHA Spain
9. CENTRUL PENTRU PROMOVAREA ENERGIEI CURATE SI EFICIENTA IN ROMANIA ENERO ASOCIATIEI Romania
10. EUROPEAN LANDOWNERS ORGANIZATION Belgium
11. 1to3 Capital B.V. Netherlands
12. NESTE OYJ Finland
Dieses Projekt wurde von der Europäischen Union im Rahmen des Horizon2020 Programms für Forschung und Innovation unter der Fördervertragsnummer818083 gefördert.



Telefon: | +43 316 876-1707 |
manuela.hirschmugl@joanneum.at |