Battery LifeCycle Check
Das Institut LIFE hat mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Umweltbewertung von Transportsystemen.
Mit der Methode der Lebenszyklusanalyse (LCA - Life Cycle Assessment):
- begleiten wir die Verkehrswende, um Verkehr und Mobilität auf nachhaltige Energiequellen umzustellen und
- wirken an Forschungsprojekten zu Antriebssystemen (inklusive Speicher) aller Fahrzeugklassen sowie zur Herstellung erneuerbarer Treibstoffe mit.
Als ein konkretes Anwendungsbeispiel der Lebenszyklusanalyse haben wir den Battery LifeCycle Check für Batterien für Unternehmen im Automotive-Sektor sowie im Bereich Batterieentwicklung, -produktion und -recycling entwickelt.

Mit dem Battery LifeCycle Check untersuchen wir die Lebenszyklusanalyse von Mobilitätsangeboten und Transportsystemen.
Credit: JOANNEUM RESEARCH
- vergleichen wir für Sie Antriebsarten mit unterschiedlichen Treibstoffen und
- führen LCA-Analysen durch und
- bewerten die Elektromobilität mit den unterschiedlichen Chemien und Produktionen für Firmen und Forschungseinrichtungen.
Elektrofahrzeuge und Batterien, Brennstoffzellenfahrzeuge und Wasserstoffherstellung sowie synthetische Treibstoffe (e-fuels) stehen derzeit im Fokus unserer Forschungsarbeiten.
Wesentlich für die Verkehrswende sind auch nicht-technische Maßnahmen. Diese adressieren wir in einem inhouse entwickelten agentenbasierten Verkehrsmodell.
Am 15. Dezember 2022 organisierte JOANNEUM RESEARCH einen Stakeholder-Workshop im Rahmen des Projektes "IEA HEV Task 40: Critical Raw Materials for Electric Vehicles", welches von Klima- und Energiefonds finanziert wird.
Die Präsentationen stehen nachfolgend für Sie zum Download bereit:
- Overview of results from international network activities in IEA HEV Task 40 Critical Raw Materials for Electric Vehicles (Operating Agent Bert Witkamp)
- Critical raw materials in the context of battery life cycle assessment (Martin Beermann, Michael Brenner-Fließer - JOANNEUM RESEARCH)
- Responsible sourcing of minerals (Marie-Theres Kügerl, Montanuniversität Leoben)
- Future Li-Ion battery recycling (Elizaveta Cheremisina, K1-MET)
- Perspectives of battery development based on non-critical raw materials (Ilie Hanzu, TU Graz)