LIFE Forschungsbereich

Wetterrisikoanalyse und -management

Das Wetter beeinflusst eine Vielzahl an Produktionsprozessen aber auch das Konsumverhalten und damit die Nachfrage nach unterschiedlichsten Produkten und Dienstleistungen. Denken Sie beispielsweise nur daran, wieviel konkreter die Planbarkeit des Lebensmitteleinsatz in der Gastronomie sein würde, wenn das Wetterrisiko für die nächsten 5 Tage bekannt ist.

Credit: JOANNEUM RESEARCH/Bergmann

Forschungsschwerpunkte

  • Wetterrisikomanagement 
  • Einspeise- und Nachfrageprognosen
  • Risikowahrnehmung 
  • Katastrophenrisikenmodellierung 

 

Je besser Unternehmen das Wetterrisiko kennen, umso präziser können sie Geschäftsprozessse optimieren und dadurch auch nachhaltiger werden.
Die Wetterabhängigkeit von Angebot und Nachfrage ist branchenspezifisch und in der Regel regional unterschiedlich ausgeprägt. Mithilfe von Detailanalysen unter Verwendung von hochaufgelösten Wetter- und Klimadaten können wetterabhängige Prozesse analysiert und in weiterer Folge prognostiziert werden. Dies ist Grundbedingung für eine strategische Planung und eine evidenzbasierte Entscheidungsfindung.

LIFE hat sich darauf spezialisiert, entsprechende Tools zu entwickeln, um Unterstützung in der Wetterrisikoanalyse und dem Wetterrisikomanagement bereitzustellen. Mit WEDDA® bieten wir maßgeschneiderte wetterbasierte Lösungen für Unternehmen, etwa aus der Tourismus- und Freizeitwirtschaft, dem Groß- und Einzelhandel, der Getränkeindustrie oder der Energieversorgung.

Einspeise- und Nachfrageprognosen

Zur Erreichung der Klimaziele ist es notwendig erneuerbare Energieressourcen wie Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft, Bioenergie oder Geothermie massiv auszubauen. Die Einspeiseleistung wird sich in naher Zukunft verzehnfachen. Die hohe Volatilität von Wind und Photovoltaik (PV) stellen die Stromnetze vor eine große Herausforderung. Um ein möglichst effizientes Lastmanagement aufzubauen, sind hochgenaue Einspeise- und Nachfrageprognosen mit hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung nötig.

LIFE forscht daher seit Jahren an neuen Methoden, um die Prognosegenauigkeit von Modellen zu verbessern und durch die Abstimmung von Angebot und Nachfrage die Netzlast zu verringern.

Mittels WEDDA®-S (Weather Driven Demand and Supply Analysis) betreibt LIFE operative Prognosesysteme, die unsere Kund*innen aus der Energiewirtschaft mit laufend aktualisierten Vorhersagen zur Einspeisung und Nachfrage auf Grundlage stets verbesserter Prognosemodelle versorgen. Im Rahmen von mehreren EU-Projekten wird am Einsatz dieser Prognosemodelle im Bereich von lokalen Energiegemeinschaften geforscht.

Aktuelle Forschung

Risikowahrnehmung und Stakeholderbeteiligung im Klimarisikomanagement

Credit: JOANNEUM RESEARCH/Schwarzl

Das könnte Sie interessieren:

Integriertes Risikomanagement bezieht die Perspektiven aller beteiligten Stakeholdergruppen ein.

Modellierung von Katastrophenrisken

Extreme Naturereignisse und die daraus erwachsenden ökonomischen Schäden haben in den letzten Jahren zugenommen und werden – unter anderem auch klimawandelbedingt – aller Voraussicht nach weiter steigen. Umso wichtiger ist es, detaillierte Informationen zu Risiken und Schadenspotenzialen zur Verfügung zu haben.

Wir beschäftigen uns seit Jahren mit der Modellierung und Simulation von Katastrophenrisiken und -schäden undliefern damit wichtige Informationsgrundlagen für das Katastrophenrisikomanagement etwa im Bereich der Kosten-Nutzen-Analyse von Schutzmaßnahmen oder dem finanziellen Risikotransfer. Neben Grundlagenforschung zur Weiterentwicklung von Methoden und Modellenunterstützen wir mit praxisnahen Anwendungen politische Entscheidungsträger*innen, aber auch Stakeholder aus dem Versicherungsbereich.

Informieren Sie sich unverbindlich bei