Mobilität
Digitale Lösungen für smartes Monitoring von Verkehrsinfrastruktur und die Entwicklung von hochautonomen Fahrfunktionen.

Intelligente akustische Lösungen für Straßenverkehr. Credit: JOANNEUM RESEARCH/Bergmann
Wir entwickeln und erforschen intelligente Systeme zur Erhöhung der Sicherheit in verschiedensten Bereichen der Mobilität. Dazu zählen der Straßenverkehr, aber auch der Schienenverkehr und Offroad-Anwendungen. Die Kombination der Kompetenzen aus den Bereichen der akustischen und visuellen Sensorik samt dazugehöriger Signalverarbeitung mit Technologien aus der Fernerkundung und Navigation ermöglichen innovative Lösungen, die bis zur Marktreife entwickelt werden.
Forschungsschwerpunkte:
- Intelligentes Verkehrsmonitoring
- Hochautonomes Fahren
- Digitale Verkehrsinfrastruktur
- Sichtweitenmessung
Mittels intelligenter akustischer Lösungen wird das Monitoring des Verkehrsgeschehens und die Detektion von kritischen Situationen durchgeführt. Die Zeit vom Auftreten eines Störfalls bis zur Alarmierung des Tunnelmanagements ist bei einem kritischen Ereignis ausschlaggebend und wird durch das innovative Sicherheitssystem des "Akustischen Tunnelmonitorings" AKUT® mittels im Tunnel montierter Mikrofone minimiert. Dadurch wird kostbare Zeit gewonnen und sowohl den Unfallbeteiligten als auch den nachkommenden Fahrzeugen ein Maximum an Soforthilfe und Unfallprävention geboten.
Durch den Betrieb des einzigartigen Innovationslabors werden Services zur Aufnahme, Prozessierung und Lieferung von Mobile-Mapping-Daten, sowie die Erstellung von hochgenauen Referenzkarten für Test und Validierung von automatisierten Fahrfunktionen angeboten. Dadurch entstehen UHD (Ultra High Definition) Karten mit höchster Genauigkeit und Vollständigkeit sowie feinstem Detailgrad, welche zum Zweck der Sensorsimulation und -stimulation auch mit Messdaten von Radar und Lidar Sensoren angereichert werden.

Digitaler Zwilling der Kreuzung Körösistrasse-Wickenburggasse in Graz für das Testen von hoch-automatisierten Fahrzeugen. Credit: JOANNEUM RESEARCH
Für die Sicherheit im Flugverkehr sowie für die zuverlässige und präzise Abschätzung der Sichtbedingungen und um die Nachteile der aktuellen subjektiven Beobachtermeldungen zu mindern, wird mit visIvis®, einer kamerabasierten Sichtweitenmessung, eine Lösung zur automatischen Bestimmung der Sichtverhältnisse mit Hilfe von Bildverarbeitungsmethoden angeboten.
Moderne Visualisierungstechniken und mobile Anwendungen garantieren optimale Entscheidungsunterstützung, verbessern Partizipationsprozesse in Verkehrsplanungsprojekten oder helfen einen barrierefreien Zugang zur Benutzung des öffentlichen Verkehrs zu schaffen.