DSTeL: Dependable Sensor Test Lab
In modernen, mit Roboter bestückten Produktionsumgebungen sind die am häufigsten anzutreffenden Grenzen in der Sensorik zu finden. Roboter können durch verschiedene Programme immer leistungsfähiger gemacht werden, wohingegen die Sensoren, die zum Beispiel Arbeitsräume absichern, aufwendig neu kalibriert, eingerichtet und zum Teil auch zertifiziert werden müssen, um sich an die neuen Bedingungen anzupassen. Hier findet ein Widerspruch zu einer modernen und flexiblen Produktion statt.
In unserem "Dependable Sensor Test Lab" haben wir die Möglichkeit, moderne Sensoren, im Speziellen Sensoren mit der Technologiebasis ToF und Radar, auf ihre Funktion und Agilität, zu prüfen. Dies ermöglicht uns, neuartige Verwendungsbereiche zu erforschen und flexiblere Einsatzmöglichkeiten der Sensoren zu entwickeln. Zum Beispiel, die Verwendung in einer Speed and Seperation Anwendung
Diese Forschung geht Hand in Hand mit einer Evaluierung der gesamten „Sensorkette“ - die Strecke vom Sensor bis hin zum Endeffektor. Nur so ist eine Gesamtbetrachtung einer Industrieanlage möglich, da diese Komponenten untrennbar miteinander verbunden sein müssen.

Credit: JOANNEUM RESEARCH

Credit: JOANNEUM RESEARCH
- Förderprogramm: EFRE European Regional Development Fund
- Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Österreich 2014-2020
- Kofinanziert durch REACT-EU
- Projektlaufzeit: 05/2022 - 05/2023