Microfluidic Lab on a Foil Systems (Lab on Chip)
ORF-Beitrag zum Projekt NextGenMicrofluidics
Wir bieten unseren Kunden vom Start-Up bis zum Großunternehmen die Dienstleistungen für die Entwicklung und Pilotproduktion von innovativen und kostengünstigen mikrofluidischen Systemen für die Bereiche
- Point of Care Systeme für die molekulare Diagnostik
- Mobile Geräte zur Analyse der Lebensmittelsicherheit
- Smartphone-basierte Heimdiagnose
- Organ-on-a-Chip-Lösungen für die personalisierte Medizin
- Chip-basiertes Zellscreening
- Pflanzennährstoffanalyse
- Zellkultursubstrate
- Flow Chemistry
Miniaturisierte Biosensoren und integrierte mikrofluidische Systeme (Lab-on-a-Chip-Geräte), die auf polymeren Materialien basieren stellen unsere Expertise dar. Ausgehend von der Simulation entwickeln wir neuartige Fertigungsverfahren, die sowohl auf Mikro- als auch auf Nanostrukturierungsverfahren, Digitaldrucktechnologien, speziellen Oberflächenmodifikationen sowie Optik und Elektronik basieren.
Auf diese Weise werden Lab-on-a-Chip-Geräte mit eingebauten optischen oder elektronischen Detektionssystemen konzipiert und können beispielsweise zur Identifizierung pathogener Organismen, zur Lebensmittelprobenahme, zur Umweltanalyse oder zur medizinischen Diagnostik eingesetzt werden.
Für die Entwicklung mikrofluidischer Systeme bieten wir das gesamte Technologiespektrum von Design und Simulation - Strukturierung - biochemische Oberflächenfunktionalisierung - Laminierung - funktionaler Druck bis Laserschneiden.
Rolle-zu-Rolle-Herstellung von mikrofluidischen Systemen

Vorteile für unsere Kunden
"Die Einführung von Rolle-zu-Rolle-Technologien für die Fertigung großer Mengen diagnostischer Tests stellt einen Quantensprung dar", sagt Holger Eickhoff, Vorstandsvorsitzender der SCIENION AG. "Durch das Angebot so kostengünstiger, flexibler Devices wird diese Technologie bald zu einer ernstzunehmenden Konkurrenz in der Herstellung von Diagnosegeräten entwickeln."

Folienbasierter Mikrofluidic-Chip für die medizinische Diagnostik, z.B. zum Nachweis von antibiotikaresistenten Keimen. Der Chip ist für die in-vitro Diagnostik-Plattform GENSPEED® von GENSPEED Biotech GmbH optimiert.

Folienbasierte Mikrofluidik-Chips für den Pflanzen-Nährstoff-Sensor MobiLab von Pessl Instruments GmbH (Kapillarelektrophorese-Chips)
Lab on Chip devices for soil nutrient analysis - IonSenseChip