Kultur und Kreativwirtschaft
Effiziente digitale Lösungen zur Bewahrung des kulturellen Erbes und zur Erstellung neuer Medienformate.

Effiziente digitale Lösungen zur Bewahrung des kulturellen Erbes. Credit: JOANNEUM RESEARCH
Wir forschen an Lösungen zum nachhaltigen Erhalt des kulturellen Erbes und zur Gestaltung neuer, interaktiver Medienformate, die die Möglichkeiten moderner Unterhaltungselektronik ausnutzen.
Neben den technischen Lösungen bieten wir vor allem die notwendige Kompetenz und Erfahrung, um bei Migrationskonzepten und der Optimierung von Arbeitsabläufen zu beraten und kundenspezifische Lösungen zu entwickeln.
Forschungsschwerpunkte:
- Dokumentation und Inventarisierung
- Qualitätssicherung bei der Digitalisierung von Film und Video
- Medienproduktion und –monitoring
Wir bieten eine Reihe von Lösungen, die zur Erhaltung, Bewahrung und Zugänglichkeit des kulturellen Erbes beitragen. Angetrieben von den Möglichkeiten der Digitalisierung, ursprünglich von den papierenen Karteikarten bis zu heutigen hochauflösenden Film- und Videoobjekten, tragen unsere Softwarelösungen zur Unterstützung bei sämtlichen Arbeitsprozessen bei. Von der Registrierung und Katalogisierung der Objekte über wissenschaftliche Auswertungen bis hin zur Planung von Ausstellungen und der Erstellung von Websites und Katalogen.
In den letzten Jahren konnte sich DIGITAL mit der ganzheitlichen Lösung imdas pro, verbunden mit einem exzellenten Anwendungswissen und Beratungsangebot, bei mehreren internationalen Ausschreibungen für archäologische Informationssysteme behaupten. Wenn die Anforderung im Raum steht, aus bestehenden Datenbeständen aus meist historisch gewachsenen Datenbanken in ein neues, nachhaltig gepflegtes und weiterentwickeltes Informationssystem zu migrieren, dann bietet DIGITAL mit seinem Expertenteam und imdas pro die optimale maßgeschneiderte Lösung.
Im Bereich der audiovisuellen Medien hat JOANNEUM RESEARCH die weltweit erste Filmrestaurierungslösung entwickelt, die rein auf Software basiert und auf Standard-Rechnern lauffähig ist. Diese Lösung, die seit vielen Jahren von einem steirischen Unternehmen weltweit, erfolgreich vermarktet und zusammen mit diesem weiterentwickelt wird, ermöglicht die automatische Entfernung typischer Alterungsfehler und Defekte wie Staub, Kratzer, Schimmelflecken oder Verfärbungen.
Auf Basis der Verfahren für die digitale Restaurierung wurde ein Produkt für die automatische inhaltsbasierte Qualitätsbeurteilung von Film- und Videoinhalten entwickelt.
VidiCert ist die Qualitätssicherungs(QC)-Lösung, die darauf spezialisiert ist, höchste Digitalisierungsqualität für Film- und Videosammlungen zu gewährleisten. Die umfangreichen automatisierten Funktionen zur Erkennung spezifischer audiovisueller Fehler, die im Digitalisierungsprozess auftreten können, und die hocheffizienten interaktiven QC-Funktionen ermöglichen kosteneffiziente und qualitativ hochwertige Digitalisierungs-Workflows für Rundfunkarchive, Filmarchive und jede andere Institution, die archivierte Videos und Filme erhalten und wiederverwenden möchte.