JOANNEUM RESEARCH
Sitemap
- Lernen Sie uns kennen
- Lernen Sie uns kennen
- Lernen Sie uns kennen
- Zukunft Produktion
- Organisation
- Mitarbeiter/innen
- Corporate Social Responsibility
- Karriere
- Presse
- Aktuelles
- Medien-Center
- Publikationen
- Kontakt
- Lernen Sie uns kennen
- Informations- und Produktionstechnologien
- DIGITAL
- Das Institut
- Forschungsbereiche
- Hochautomatisiertes Fahren
- Industrielle Messtechnik, Sensorik und Robotik
- Sicherheit und Mobilität
- Kultur und Medien
- Intelligente Informationssysteme und Mobile Lösungen
- Active and Assisted Living (AAL) & Digital Care
- Fernerkundung und Umweltmonitoring
- Weltraumtechnik und Kommunikationstechnologien
- Intelligente Akustische Lösungen
- Infrastruktur
- Referenzprojekte
- Abgeschlossene Projekte
- Produkte/Lösungen
- ADAM: Flugplattform zur Fernerkundung
- AKUT: Akustisches Tunnelmonitoring
- AViMon: Bildqualitätssicherung in Videokamera-Netzwerken
- BrandDetector: Markenwert-Informationen
- Distrometer: Messung von Niederschlagspartikeln
- Graffiti Buster: Akustische Graffiti-Detektion
- imdas pro - archivis pro: Museumssoftware
- ReDeform: Verbesserte Strahlentherapie
- Umfassende Kantenkontrolle bei Möbeln und Türen
- VidiCert
- visIvis
- Publikationen
- Aktuelles
- Kontakt
- MATERIALS
- Das Institut
- Forschungsbereiche
- Rolle-zu-Rolle Nanoimprinten
- PyzoFlex®
- Organische Elektronik
- Optik: Design und Fertigung
- Photovoltaik und Optoelektronik
- Green Photonics
- Chemo- und Biosensoren
- Plasma-Oberflächentechnologien
- Lasermaterialbearbeitung
- Generative Fertigung: Metall 3D-Druck, Laserauftragsschweißen
- Microfluidic Lab on a Foil Systems (Lab on Chip)
- Funktionaler Druck
- Infrastruktur
- Oberflächen-, Schicht- und Materialcharakterisierungs- methoden
- Optische Analytik
- Licht- und Integrationslabor
- Elektroniklabor und -design
- Strukturierungs- und Beschichtungsverfahren
- Laser und CNC-gesteuerte Bearbeitungsanlagen mit Industriestandard
- Reinraum der Klasse 6 zertifiziert gemäß ISO 14644
- Modell- und Simulationsrechnungen
- Chemo- und Biosensorentwicklung
- Elektronikentwicklung und Instrumentierung
- Referenzprojekte
- PriMuS: neue Sensortechnologien auf Basis von Nanokompositen
- SYMPHONY - Smart Hybrid Multimodal Printed Harvesting of Energy
- Smart@Surface: Intelligente Haut für beliebige Objekte
- SmartLight2Live: Lösungsansätze für Lichttechnologien durch Sensorfusion und AI
- SiTaSol: Nachhaltige Solarzellen
- 3D MEOD: Integrierte elektronische Bedienkonsolen
- KETGATE: Modelle zur Verlinkung von KMUs mit deren Lieferanten
- R2R Biofluidics: bioanalytischen mikrofluidikbasierten Labors in Chipgröße
- SmartColourTextiles: Sensor-Textilien und Sensor-non-wovens für medizinisch-analytische Anwendungen
- Laserlegieren von Rückstromsperren
- MoMiFlu@Foil: Modulare Mikrofluidische Systeme auf Kunststoff-Folien für die Bioanalytik
- PhiLiP: Photonik für innovatives Lichtmanagement in Photovoltaikmodulen
- 3D-core4CFK: CFK-Sandwich-Werkstoffe mit in den bionisch-optimierten, 3D-gedruckten Kunststoff-Kern integrierten Scharnieren
- FLASHED
- Produkte/Lösungen
- Publikationen
- Aktuelles
- Kontakt
- ROBOTICS
- Das Institut
- Forschungsbereiche
- Infrastruktur
- Referenzprojekte
- agROBOfood: Europäisches Netzwerk zur Stärkung des Robotereinsatzes im Agrifood Sektor
- CoBot Studio: Mixed-Reality-Simulationsumgebung für Mensch-Maschine-Zusammenarbeit
- CoHoMe: Vergleich und Vereinheitlichung von Sicherheitsmessungen
- CRAOS: Kollaborative Roboter im öffentlichen Raum
- complAI: Kollaborative modellbasierte Prozessbewertung für vertrauenswürdige KI in Roboterplattformen
- CoMeMak: Cobots in Makerspace
- CapSize: Kollaborative Mensch-Roboter Arbeitsbereiche
- CredRos: Glaubwürdige & sichere Robotersysteme
- dAIalog: Fairness und Vertrauen in KI durch Formate der partizipativen Technikgestaltungen
- DR.KORS: Dynamische Rekonfigurierbarkeit von kollaborativen Robotersystemen
- FlexIFF: Flexible Intralogistik für zukünftige Fabriken
- ForSAMARA: Formale Sicherheitsanalyse in modularen Roboteranwendungen
- MMAssist II: Assistenzsysteme in der Produktion im Kontext Mensch-Maschine Kooperation
- SUSPICON: Vorhersage von roboterbedingten Störfällen in Punktschweißanwendungen mit industrietauglichen KI-Methoden
- Abgeschlossene Projekte
- Publikationen
- Aktuelles
- Austrian Robotics Workshops
- Kontakt
- DIGITAL
- Humantechnologie und Medizin
- COREMED
- HEALTH
- Das Institut
- Forschungsbereiche
- Infrastruktur
- Referenzprojekte
- Publikationen
- Produkte/Lösungen
- Aktuelles
- Downloads
- Kontakt
- Gesellschaft und Nachhaltigkeit
- LIFE
- POLICIES
- Das Institut
- Forschungsbereiche
- Design und Evaluation von Förderprogrammen und Institutionen
- Sektorale Systeme und technologische Wettbewerbsfähigkeit
- Regional-ökonomische Analyse, Standortforschung und Regionalpolitik
- Beratung zu Diversität im Unternehmen
- Nutzer/innenorientierte Technologieentwicklung
- Wissenschafts- und Innovationsforschung
- Statistik in der Technologieentwicklung
- Statistik in der Sicherheitsforschung
- Statistik im Lebensmittelbereich
- Statistik im Veterinärbereich
- Statistische Planung und Evaluierung von Studien
- Strategie- und Umsetzungsbegleitung
- Referenzprojekte
- CASPER - Certification-Award Systems to Promote Gender Equality in Research
- PrEMI: Analytik für Notruf-Infrastruktur
- Datenmodell PSKW Verbund 2020
- LUSI-Q: Laserultraschall zur inline Qualitätssicherung in der Halbleiterindustrie
- Folgenabschätzung von Sozialen Innovationen
- GRANteD: Grant Allocation Disparities from a gender perspective
- Digitalisierung in der Landwirtschaft
- RISIS: Research Infrastructure for Science and Innovation Policy Studies
- ETER: European Tertiary Education Register
- Holzverarbeitende Industrie in Kärnten
- Gender Equality Network in the European Research Area Performing in Physics – PAM (Planning-Action-Monitoring) tool
- Projekt: gendERC – Gendered dimensions in ERC grant selection
- Väterkarenz: Auswirkungen auf Karrieren von Männern
- Ex-Post Evaluierung der Kompetenzzentrenprogramme K plus und K_ind/net
- Base of Ace: Austrian Crime Explorer – Analyse, Identifikation und Quantifizierung der Ursachen regionaler Unterschiede in der Kriminalität
- Projekt: eRamp
- Publikationen
- Aktuelles
- Kontakt