DIGITAL

Start eines Kleinsatelliten (CubeSat) der weltweit erstmals Testsignale im Frequenzbereich 75 GHz ausstrahlt

Am Montag, 28. Juni, startet der W-Cube-Satellit an Bord einer Falcon 9 Rakete von Cape Canaveral in einen polaren Orbit. Michael Schmidt von DIGITAL hat die Leitung des ESA-Projekts inne.

DI Michael Schmidt mit dem Model des CubeSats, der eine Größe von 10x10x30cm aufweist.
DI Michael Schmidt mit dem Model des CubeSats, der eine Größe von 10x10x30cm aufweist. Credit: JOANNEUM RESEARCH / Bergmann

 

Der Kapazitätsbedarf zur Datenübertragung steigt heute zunehmend. Weltweit wird an neuen Datenhighways für die digitale Kommunikation geforscht. „Die gängigen Frequenzen sind schon knapp. Um die neuen leistungsstarken Satelliten ans Internet anzubinden, werden neue Frequenzen – wie 75 und 37,5 GHz – getestet“, erläutert der Nachrichtentechniker Michael Schmidt. In den nächsten fünf Jahren muss sich da einiges tun, um den Bedarf zu decken. „Nicht jeder Frequenzbereich eignet sich für alle Übertragungen. Deswegen ist es wichtig, dass wir uns die Auswirkungen des Wetters auf die Frequenzen genau anschauen.“ Dies ist weltweit die erste „Low Earth Orbit Mission“ in diesem Frequenzbereich.

Die Entwicklung des CubeSats fand in Finnland statt – Michael Schmidt von DIGITAL, dem Institut für Informations- und Kommunikationstechnologien der JOANNEUM RESEARCH, hat die Leitung des ESA-Projekts inne.

 

Weltpremiere: Noch nie wurde 75GHz von einem Satelliten ausgesendet

Mit dem Start des Minisatelliten beginnt eine zweijährige Messkampagne, bei der Testsignale routinemäßig am Boden empfangen und verarbeitet werden. Der CubeSat wird in 500 Kilometer Höhe Testsignale bei 75 und 37,5 GHz senden und dabei zwei bis dreimal pro Tag von Graz aus sichtbar sein. Die Testsignale werden von einer Antenne am Dach des JOANNEUM-RESEARCH-Standorts in der Steyrergasse empfangen. Die Empfangsantenne wurde vom Projektpartner Luis Cupido Technologies entwickelt, der Satellit von Reaktor Space Lab, Fraunhofer und VTT Technical Research Centre of Finland, die eingegangenen Daten werden vom Team der JOANNEUM RESEARCH und der Universität Stuttgart ausgewertet.

 

„Wir entwickeln ein statistisches Modell, das die Planung und Dimensionierung zukünftiger Satellitenstrecken in diesem Frequenzbereich ermöglichen soll“, erklärt Schmidt.

Das Projektteam der JOANNEUM RESEARCH war maßgeblich am Alphasat Q/V-Band-Experiment beteiligt (Charakterisierung der atmosphärischen Ausbreitung in diesem Frequenzband) und leitet nun das europäische CubeSat-Projekt.

     

    Förderung

    Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie mit rund 1 Million Euro gefördert und von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG) im Rahmen eines ESA Projektes bereitgestellt. Im Projekt verantwortet damit die größte Einzelförderung die Agentur für Luft- und Raumfahrt der FFG. Die Länder Finnland, Deutschland und Portugal unterstützten das Vorhaben ebenfalls mit insgesamt 2 Millionen Euro.

     

    W Cube Satellit mit Kontrollkabel kurz vor dem Einbau in die Rakete.

    W Cube Satellit mit Kontrollkabel kurz vor dem Einbau in die Rakete. Credit: Reaktor Space Lab | Aalto University

    Michael Schmidt arbeitet seit 25 Jahren im Bereich Satellitenkommunikation und war und ist an vielen ESA Projekten beteiligt. So wurde unter seiner Leitung auch die erfolgreiche Entwicklung, der Bau und der Betrieb der Satellitenbodenstation „Hilmwarte“ in Graz durchgeführt. Auf der Grazer Hilmwarte wurden wichtige Erkenntnisse im Bereich Vermessung der Dämpfung von Satellitensignalen durchgeführt und Methoden entwickelt, mit denen diese Dämpfungen kompensiert werden können.

     

     

    Informieren Sie sich unverbindlich bei