Active and Assisted Living (AAL) & Digital Care
Aufgrund der Auswirkungen des demografischen Wandels steigt das gesellschaftliche Bewusstsein für die Möglichkeiten der Digitalisierung in Gesundheit und Pflege. Das bildet sich auch in der europäischen Strategie für die Transformation des Bereichs Healthcare im Digital Single Market ab. Active and Assisted Living (AAL) sowie Digitalisierung in der Pflege haben daher auch für DIGITAL große Bedeutung, was sich an zahlreichen Forschungsprojekten mit renommierten Partnern aus Gesundheit und Pflege zeigt.
Das Institut DIGITAL ist seit vielen Jahren ein führender IKT-Innovationspartner für AAL & Digital Care mit Fokus auf:
- Active & Assisted Living: AAL-Testregionen, IoT, internet-basierte Lernplattformen, soziale Robotik, Virtual Reality
- Neurodegenerative Erkrankungen und mentale Gesundheit: Serious Games für Menschen mit Demenz, Human Factors Lab, Affective Computing
… sowie fundierter Methodenkompetenz in Artificial intelligence, Machine Learning, Medical Imaging und Decision Support.
Das könnte Sie interessieren:
Projekte
- multimodAAL - Spielgestützte multimodale Intervention, Monitoring und Decision Support zur Aktivierung bei Alzheimer-Demenz
- RegionAAL - die Steirische AAL-Testregion im Raum Graz, Leibnitz und Deutschlandsberg
- PLAYTIME - eine spielerische multimodale Trainings-, Diagnostik- und Empfehlungslösung in einem sozialen Netzwerk
- AktivDaheim - Spielerische Förderung von Menschen mit Demenz durch multimodales Training und intelligente Interaktion
- AMIGO - Analyse und Motivation von Trainingsaktivitäten für Demenzbetroffene durch Soziale Robotik mit Dialoggestütztem Coaching
- SenseCity - Grundlagen zur Erschließung von positiven Erlebnis- und Gestaltungsräumen im urbanen Raum für ältere Menschen durch innovative AAL-Szenarien mit Schwerpunkt Sensorik
- BarLiberty - Barrierefreie Kommunikation und Navigation in öffentlichen Gebäuden
- Studie PotenzialAAL - Pflege
- Learning4Generations - Intergenerationelles Lernen zwischen Schülern und Senioren rund um die Themen Computer, Internet und Neue Medien
- Who cares? Alter(n) und Pflege gemeinsam neu denken - Interdisziplinäre Alternsforschung am Standort Steiermark
- Smart VitAALity ist ein Forschungsprojekt bei dem ein technisches System entwickelt und getestet wird, um Personen in ihrem Alltag im Bereich Gesundheit, Wohlbefinden und gesellschaftliche Teilhabe zu unterstützen
- U-TOPIA: Unterstützung älterer Menschen, die mit HIV leben
- OpenSense: Offene Innovation zur Potentialbewertung für Virtuelles Achtsamkeitstraining und Imagination für Menschen mit Demenz
- INCLUDE: dIgitalisieruNg als Chance für inkLUsion und DivErsität in neuen Arbeitswelten
- „Das Alter hat Zukunft“: Forschungsagenda der Bundesregierung für den demografischen Wandel
- OptimaSteel - Ganzheitliche Lösungen zur Steigerung des Wohlbefindens und der Lebensqualität in der Stahlindustrie
Produkte
www.brainmee.com: Vitalität durch ganzheitlich aktivierendes Training
Infrastruktur
JOANNEUM RESEARCH ist Gründungs- und Vorstandsmitglied von AAL AUSTRIA, der österreichischen Innovationsplattform für intelligente Assistenz im Alltag.
30. Alzheimer Europe Conference “Dementia in a changing world”.
20-22. Oktober 2020
Online-Jahreskongress des Netzwerkes "Altersmedizin Steiermark".
12-13. November 2020
"Was ist AAL" - Video der AAL Austria
ANDA Pflege Symposium 2018
Die RegionAAL Musterwohnung
Projektvideo Learn and Network