English Karriere Presse Kontakt Sitemap Impressum
  • Lernen Sie uns kennen
    Lernen Sie uns kennen – JOANNEUM RESEARCH Forschung in Graz, Steiermark, Österreich
    Lernen Sie uns kennen
    Gesellschafter Unternehmensaufgaben Unternehmensleitbild Standorte Infrastruktur Projektkooperationen Internationale Aktivitäten Geschichte
    Zukunft Produktion
    Organisation
    Aufsichtsrat Wissenschaftlicher Beirat Geschäftsführung Strategische Sonderprojekte, Beteiligungen & Digitalisierung Strategische Kooperationen & Netzwerke Stabsfunktionen Forschungseinheiten Gesellschaftsrechtliche Beteiligungen Organigramm
    Mitarbeiter/innen
    Corporate Social Responsibility
    people@JR Ethik Diversity und Gleichstellung
    Karriere
    Offene Stellen Praktika für Schüler*innen Lehre Angebote für Studierende Offene Dissertationen / Masterarbeiten / Diplomarbeiten / Bachelorarbeiten / Praktika Initiativbewerbung Kompetenzentwicklung
    Presse
    Logo & Corporate Colors Pressefotos
    Aktuelles
    News Veranstaltungen
    Medien-Center
    Publikationen
    Kontakt

Informations- und Produktionstechnologien

  • DIGITAL
    DIGITAL – Institut für Digitale Technologien
    Das Institut
    Leitung Stab Forschungsgruppen Team Standorte
    Forschungsbereiche
    Industrie Mobilität Sicherheit und Verteidigung Umwelt, Klima und Katastrophen Telekommunikation, Navigation und Weltraum Kultur und Kreativwirtschaft Human-Centered Computing Intelligente Akustische Lösungen Digital Twin Lab
    Infrastruktur
    Mobile Mapping Systeme zur Erstellung digitaler Zwillinge Akustiklabor Alterssimulationsanzug Sozialer Roboter Pepper Bildverarbeitungslabor CUDA Research Center Sensorplattform Human Factors Labor Q/V-Band Antenne Kommunikationstechnologie- labor
    Referenzprojekte
    Abgeschlossene Projekte
    Produkte/Lösungen
    ADAM: Flugplattform zur Fernerkundung AKUT: Akustisches Tunnelmonitoring AViMon: Bildqualitätssicherung in Videokamera-Netzwerken BrandDetector: Markenwert-Informationen Distrometer: Messung von Niederschlagspartikeln Graffiti Buster: Akustische Graffiti-Detektion imdas pro - archivis pro: Museumssoftware ReDeform: Verbesserte Strahlentherapie Umfassende Kantenkontrolle bei Möbeln und Türen VidiCert visIvis
    Publikationen
    Aktuelles
    News Veranstaltungen Preise
    Kontakt
  • MATERIALS ()
    MATERIALS – Institut für Sensorik, Photonik und Fertigungstechnologien
    Das Institut
    Leitung Stab Forschungsgruppen Team Standorte
    Forschungsbereiche
    Rolle-zu-Rolle Nanoimprinten PyzoFlex Organische Elektronik Laser Mikro- und Nanoprozessierung Optik: Design und Fertigung Photovoltaik und Optoelektronik Green Photonics Chemo- und Biosensoren Plasma-Oberflächentechnologien Lasermaterialbearbeitung Additive Fertigung metallischer Komponenten Microfluidic Lab on a Foil Systems (Lab on Chip) Funktionaler Druck
    Infrastruktur
    Oberflächen-, Schicht- und Materialcharakterisierungs- methoden Optische Analytik Licht- und Integrationslabor Elektroniklabor und -design Strukturierungs- und Beschichtungsverfahren Laser und CNC-gesteuerte Bearbeitungsanlagen mit Industriestandard Reinraum der Klasse 6 zertifiziert gemäß ISO 14644 - Rundgang Modell- und Simulationsrechnungen Chemo- und Biosensorentwicklung Elektronikentwicklung und Instrumentierung
    Referenzprojekte
    OptoQuant: Optically Integrated Quantum Computing PHABULOµS Pilotlinie für Freiform-Mikrooptiken PriMuS: neue Sensortechnologien auf Basis von Nanokompositen SYMPHONY - Smart Hybrid Multimodal Printed Harvesting of Energy Smart@Surface: Intelligente Haut für beliebige Objekte SmartLight2Live: Lösungsansätze für Lichttechnologien durch Sensorfusion und AI SiTaSol: Nachhaltige Solarzellen 3D MEOD: Integrierte elektronische Bedienkonsolen KETGATE: Modelle zur Verlinkung von KMUs mit deren Lieferanten R2R Biofluidics: bioanalytischen mikrofluidikbasierten Labors in Chipgröße SmartColourTextiles: Sensor-Textilien und Sensor-non-wovens für medizinisch-analytische Anwendungen Laserlegieren von Rückstromsperren MoMiFlu@Foil: Modulare Mikrofluidische Systeme auf Kunststoff-Folien für die Bioanalytik PhiLiP: Photonik für innovatives Lichtmanagement in Photovoltaikmodulen 3D-core4CFK: CFK-Sandwich-Werkstoffe mit in den bionisch-optimierten, 3D-gedruckten Kunststoff-Kern integrierten Scharnieren FLASHED
    Produkte/Lösungen
    Supresil™ PyzoFlex® - Make your surface smart!
    Publikationen
    Aktuelles
    Pilotlinien- und OITB-Projekte News Veranstaltungen
    Kontakt
  • ROBOTICS
    ROBOTICS – Institut für Robotik und flexible Produktion
    Das Institut
    Leitung Stab Forschungsgruppen Team Standorte
    Forschungsbereiche
    Infrastruktur
    Leichtbaurobotik Industrierobotik Spezialrobotik Mobile Manipulation Mess- und Kalibriersysteme Innovative Sensorik und Aktuatorik Hands-on-Area
    Referenzprojekte
    agROBOfood: Europäisches Netzwerk zur Stärkung des Robotereinsatzes im Agrifood Sektor CoBot Studio: Mixed-Reality-Simulationsumgebung für Mensch-Maschine-Zusammenarbeit CoMeMak: Cobots in Makerspace DIVIDER: Dividing and allocating current flow for predicitve maintenance FlexBotNDT: Flexible zerstörungsfreie Prüfung mit kollaborierenden Robotern Innovationsassistent PATTERN-Skin Modular Multi-Modal Proximity and Tactile Perception Skin RunRoc: Runtime Monitoring and Control for Robot System Credibility SAMY: Semi-Automatische Modifikation von Steuerprogrammen industriell eingesetzter kollaborationsfähiger Robotersysteme SUSPICON: Vorhersage von roboterbedingten Störfällen in Punktschweißanwendungen mit industrietauglichen KI-Methoden Abgeschlossene Projekte
    Publikationen
    Aktuelles
    News Veranstaltungen
    Austrian Robotics Workshops
    Kontakt
    Anfahrtsbeschreibung

Humantechnologie und Medizin

  • COREMED
    COREMED – Zentrum für Regenerative Medizin und Präzisionsmedizin
    Das Zentrum
    Leitung Forschungsgruppe Team Standort
    Forschungsbereiche
    Wundheilung und Narbenbildung Hautalterung
    Modelle und Technologien
    Referenzprojekte
    Tec.Reg - Technologien für Regenerative Medizin Testung und Adaptierung von Kühlkleidung für den medizinischen Bereich Charakterisierung von Zellpopulationen in chronischen Wunden Detaillierte Charakterisierung von Entzündungsprozessen nach Verbrennungen
    Publikationen
    Aktuelles
    News Veranstaltungen
    Kontakt
  • HEALTH
    HEALTH – Institut für Biomedizinische Forschung und Technologien
    Das Institut
    Leitung Stab Forschungsgruppen Team Standorte
    Forschungsbereiche
    Infrastruktur
    Offene Mikroperfusion (OFM) High-end metabolomics wetlab Hochdurchsatz-Analytik Biosensorik IT
    Referenzprojekte
    Pharmakokinetik | Pharmakodynamik | Bioäquivalenz Bio- und pharmazeutische Analytik Metabolomics Digital Healthcare Solutions
    Publikationen
    Produkte/Lösungen
    Pharmakokinetik | Pharmakodynamik | Bioäquivalenz Bio- und pharmazeutische Analytik Metabolomics Datenmanagement und Biostatistik Digital Healthcare Solutions
    Aktuelles
    News Veranstaltungen Newsletter
    Downloads
    Kontakt

Gesellschaft und Nachhaltigkeit

  • LIFE
    LIFE – Institut für Klima, Energiesysteme und Gesellschaft
    Das Institut
    Leitung Stab Forschungsgruppen Team Standorte Partner werden
    Forschungsbereiche
    Wetterrisikoanalyse und -management Klimawandel und Tourismus Zukünftige landwirtschaftliche Produktionssysteme Klimawandelfolgen und Klimaökonomik Klimaneutrale Produktion und Lebenszyklusanalysen Lebensstile im Klimawandel und Gesellschaft Erneuerbare Energien und innovative Geschäftsmodelle Soziale Transformation zu einer klimaneutralen Gesellschaft Agenten-basierte Verkehrsmodellierung und zukunftsfähige Mobilität Urban LIFE & Urbane Transformation
    Forschungsverbund Green Tech Research Styria
    Produkte/Lösungen
    Battery LifeCycle Check Beteiligungmodelle PV und E-Mobilität Climate-Lifestyle Check Energy Community Check Life Cycle Analysis Mobility as a Service Rooftop Farming Stadtentwicklung User Experience Sustainability Assessment (UXSA) WEDDA: Geschäftsprozesse in Bezug auf Wetterrisiken optimieren
    Publikationen
    Aktuelles
    News Veranstaltungen
    Kontakt
  • POLICIES
    POLICIES – Institut für Wirtschafts-, Sozial- und Innovationsforschung
    Das Institut
    Leitung Forschungsgruppen Team Standorte
    Forschungsbereiche
    Design und Evaluation von Förderprogrammen und Institutionen Sektorale Systeme und technologische Wettbewerbsfähigkeit Regional-ökonomische Analyse, Standortforschung und Regionalpolitik Nutzer/innenorientierte Technologieentwicklung Wissenschafts- und Innovationsforschung Statistik in der Technologieentwicklung Statistik in der Sicherheitsforschung Statistik im Lebensmittelbereich Statistik im Veterinärbereich Statistische Planung und Evaluierung von Studien Strategie- und Umsetzungsbegleitung
    Referenzprojekte
    ÖROK - Begleitung der Bevölkerungsprognose 2021-2050 Styriamat – Online Tool zur Orientierung bei beruflicher Fort- und Weiterbildung TRAMI - TRAnsnational Cooperation on the MIssions approach Gleichstellungserhebung 2020: Forschen in einer Zeit der „neuen Normalität“ Doppelte Fragilität: Die Care-Krise in der Corona-Krise (2021-2022) SPEAR - Supporting and Implementing Plans for Gender Equality in Academia and Research CASPER - Certification-Award Systems to Promote Gender Equality in Research PrEMI: Analytik für Notruf-Infrastruktur Datenmodell PSKW Verbund 2020 LUSI-Q: Laserultraschall zur inline Qualitätssicherung in der Halbleiterindustrie Folgenabschätzung von Sozialen Innovationen GRANteD: Grant Allocation Disparities from a gender perspective Digitalisierung in der Landwirtschaft RISIS: Research Infrastructure for Science and Innovation Policy Studies ETER: European Tertiary Education Register Holzverarbeitende Industrie in Kärnten Gender Equality Network in the European Research Area Performing in Physics – PAM (Planning-Action-Monitoring) tool Projekt: gendERC – Gendered dimensions in ERC grant selection Väterkarenz: Auswirkungen auf Karrieren von Männern Ex-Post Evaluierung der Kompetenzzentrenprogramme K plus und K_ind/net Base of Ace: Austrian Crime Explorer – Analyse, Identifikation und Quantifizierung der Ursachen regionaler Unterschiede in der Kriminalität Projekt: eRamp
    Publikationen
    Aktuelles
    News Veranstaltungen
    Kontakt
  • Menü schließen
Joanneum Research

DI Dr. Andreas Weiss

Materials
Smart Connected Lighting

Telefon: +43 316 876-3601

andreas.weiss@joanneum.at

Industriestraße 6

7423 Pinkafeld

Publikationen

  • Improved Spatiotemporal Framework for Human Activity Recognition in Smart Environment
  • Backscattered Visible Light Sensing of Retroreflective Foils Utilizing Random Forest Based Classification for Speed and Movement Direction Determination and Identification of an Indoor Moving Object
  • Machine Learning Assisted Visible Light Sensing of the Rotation of a Robotic Arm
  • Identification and speed estimation of a moving object in an indoor application based on visible light sensing of retroreflective foils
  • Passive Visible Light Sensing of retroreflective foils on a moving object for indoor application

MATERIALS

Institut für Sensorik, Photonik und Fertigungstechnologien

  • Das Institut
    • Leitung
    • Stab
    • Forschungsgruppen
    • Team
    • Standorte
  • Forschungsbereiche
  • Infrastruktur
  • Referenzprojekte
  • Produkte/Lösungen
  • Publikationen
  • Aktuelles
  • Kontakt

THE INNOVATION COMPANY

Die JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH entwickelt Lösungen und Technologien für Wirtschaft und Industrie in einem breiten Branchenspektrum und betreibt Spitzenforschung auf internationalem Niveau. Bestens eingebettet in das nationale und internationale Innovationsnetzwerk erarbeiten die Forscherinnen und Forscher Innovationen in den drei Themenbereichen Informations- und Produktionstechnologien, Humantechnologie und Medizin sowie Gesellschaft und Nachhaltigkeit.

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH

 

MATERIALS – Institut für Sensorik, Photonik und Fertigungstechnologien

 

Standort Weiz
Franz-Pichler-Straße 30
A-8160 Weiz
Tel.: +43 316 876-3000
materials@joanneum.at

 

Standort Niklasdorf
Leobner Straße 94a
A-8712 Niklasdorf
Tel.: +43 316 876-3304
MATERIALSNiklasdorf-Sek@joanneum.at

 

Technologiezentrum Pinkafeld
Industriestraße 6
7423 Pinkafeld

Tel.: +43 316 876-3600
materials-scl@joanneum.at

FOLLOW US

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube
  • ResearchGate
  • News Feed
  • Event Feed

SERVICES

  • Karriere
  • Allgemeine Kontaktdaten
  • Presse
  • Standorte

LINKS

  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap

nach oben



Website by
STEINBAUER IT