GlucoTab@MobileCare
Algorithmengestützte Diabetestherapie in der Hauskrankenpflege
Die Hauskrankenpflege muss im Rahmen ihrer Tätigkeit viele Herausforderungen meistern. So ist beispielsweise zur situativen Anpassung von Insulinverordnungen eine Rücksprache und eine schriftliche Verordnung der betreuenden Ärzt:innen notwendig. Eine verzögerte bzw. nicht durchgeführte Anpassung kann jedoch zu Akutkomplikationen und als direkte Konsequenz zu Krankenhausaufenthalten führen, die auch das Gesundheitssystem stark belasten. Um Pflegepersonen und Ärzt:innen beim Management der Insulintherapie zu unterstützen, wurde das bereits im klinisch-stationären Einsatz erprobte GlucoTab®-System für den Einsatz in der mobilen Hauskrankenpflege angepasst

Abbildung 1: Versorgungskonzept GlucoTab@MobileCare. Nach der Therapieinitialisierung durch Mediziner:innen unterstützt der Ärzte-Regelkreis bei der Therapieverordnung. Der Pflege-Regelkreis unterstützt Pflegefachkräfte bei der Anpassung der Insulindosis laut verordnetem Schema.
Um die Hauskrankenpflege bei der Diabetestherapie zu unterstützen, wurde in einer Kooperation zwischen JOANNEUM RESEARCH HEALTH, der Medizinischen Universität Graz und der Universität Graz der Einsatz eines mobilen Entscheidungsunterstützungssystems (GlucoTab@MobileCare) für die Insulintherapie von pflegebedürftigen älteren Menschen mit Typ 2 Diabetes im häuslichen Umfeld getestet. Ziele waren die Unterstützung von Pflegenden bei der Insulintherapie und deren selbstständiger Anpassung, die Entlastung von ärztlichem Personal, die Reduktion des Risikos für Blutzuckerentgleisungen durch rasche Therapieanpassung und die Reduktion der Komplexität von Insulintherapien.
Das entwickelte Versorgungskonzept umfasst zwei Regelkreise. Während ein Ärzte-Regelkreis die Mediziner:innen bei der Therapieverordnung unterstützt, assistiert ein Pflege-Regelkreis die Pflegefachkräfte kontinuierlich bei der Anpassung der Insulindosis. Dadurch werden Ärzt:innen entlastet und die autonome Tätigkeit der Pflege gestärkt.
Der als Medizinprodukt entwickelte Prototyp wurde von der mobilen Hauskrankenpflege des Österreichischen Roten Kreuzes in einer 3-monatigen Proof-of-Concept-Studie nach Arzneimittelgesetz und Medizinproduktegesetz eingesetzt. Der rechtliche Rahmen wurde evaluiert und ein Versorgungskonzept mit GlucoTab® erarbeitet.
In der Proof-Of-Concept Studie zeigten sich folgende Effekte:
- Sichere und effiziente Blutzuckereinstellung möglich:
Es kam zu einer sicheren Senkung des mittleren Morgen-Blutzuckers um 26 mg/dl und zu einer deutlichen Reduktion der Blutzuckervariabilität. - Kontinuierliche Therapieanpassung notwendig:
Die Insulintherapie wurde durch die Algorithmen im Durchschnitt 9x im Quartal pro Patient:in mit resultierender Dosisänderung von der Hauskrankenpflege angepasst. - Kontinuierliche Systemnutzung setzt evidenzbasierte Therapie um:
Mehr als 95% der Aufgaben wurden mit dem System dokumentiert bzw. durchgeführt. - Hohe Akzeptanz bei der Nutzung des Systems:
Sowohl Pflegende als auch Patient:innen empfanden das System als sehr sinnvoll für die Diabetestherapie. - Erhöhtes Sicherheitsgefühl:
Das subjektive Sicherheitsgefühl der Patient:innen wurde durch die erwartete Fehlervermeidung und Vermeidung von Hospitalisierungen erhöht.
- Laufzeit: 2017 – 2019
- Status: in klinischer Studie evaluierter Software als Medizinprodukt-Prototyp
- Förderung: Zukunftsfonds Steiermark
- Partner: JOANNEUM RESEARCH, Medizinische Universität Graz, Universität Graz, Österreichisches Rotes Kreuz